Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/252453 
Authors: 
Year of Publication: 
2003
Series/Report no.: 
SWP-Studie No. S 3/2003
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Die anstehende WTO-Mitgliedschaft Rußlands ist eine politische Entscheidung zur weiteren Integration Moskaus in die Weltwirtschaft, deren langfristige volkswirtschaftliche Gewinne von den meisten Ökonomen begrüßt werden. Die sektoralen Probleme, die eine weitere Öffnung nach sich zieht, sind allerdings z. T. gravierend, und es werden Stimmen laut, die entweder diesen Schritt ganz ablehnen, oder unrealistische, mit den WTO-Regeln nicht vereinbare Forderungen mit protektionistischem Charakter stellen. Die russische Seite versucht ihre Argumentation auf Modellrechnungen zu stützen, die die allgemeine Anwendung der WTO-Regeln auf Rußland als volkswirtschaftlich inakzeptabel darstellen. Allerdings werden die sektoralen Anpassungsverluste durch gesamtwirtschaftliche Gewinne wettgemacht. Den betroffenen Wirtschaftszweigen und Industrien erleicht es der Beitrittsmechanismus durch Übergangsregelungen und -fristen, die notwendige Anpassung zu vollziehen. Die Öffnung würde kurzfristig weniger die Exporte als vor allem die Importe ausweiten. Ceteris paribus bedeutet dies erst einmal einen Produktionsrückgang, der aber schnell aufgefangen werden dürfte durch die allgemeine Belebung aufgrund der Integration von bislang abgeschotteten Sektoren in die Weltwirtschaft. Anhand der sektoralen Effekte in der Landwirtschaft, dem Maschinenbau und im Banksektor wird nachgewiesen, daß der Ruf nach einer Sonderbehandlung Rußlands durch die WTO unbegründet ist. (SWP-Studie / SWP)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
285.01 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.