Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/251980.2 
Authors: 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
DIW aktuell No. 79
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Nach dem völkerrechtswidrigen Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine haben sich die EU-Mitgliedstaaten und die USA am vergangenen Wochenende auf tiefgreifende Restriktionen im Finanzsektor verständigt. Die Schweiz hat sich diesen Sanktionen inzwischen angeschlossen. Die gegen die russische Zentralbank ergriffenen Maßnahmen zielen darauf ab, deren Handlungsspielräume durch Einfrieren ihrer Devisenreserven deutlich zu beschränken. Dies ist ein äußerst wirksames Instrument, das in der Geschichte erstmals gegenüber einer großen Volkswirtschaft verhängt wurde und zur Folge hat, dass die russische Zentralbank keinen Zugriff mehr auf einen Großteil ihrer knapp 600 Milliarden US-Dollar umfassenden Währungsreserven hat. Daraus resultiert der Absturz des Rubels am 28. Februar, dem die russische Zentralbank noch am gleichen Tag mit einer starken Erhöhung ihres Leitzinses begegnete. Diese Zinserhöhung trifft eine ohnehin schon wachstumsschwache Volkswirtschaft, die es bislang versäumt hat, ihre starke Abhängigkeit von der Produktion fossiler Energieträger zu reduzieren.
Subjects: 
Finanzmärkte
Europa
Additional Information: 
Zugleich erschienen als "Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine" Nr. 7.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size




Version History
Version Item Summary
2 10419/251980.2 Neue Fassung: Unterreihe "Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine" ergänzt (Juli 2025)
1 10419/251980 Erste Fassung: März 2022

Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.