Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/250899
Authors:
Year of Publication:
2021
Publisher:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena
Abstract:
Wie ließe sich die große Vielfalt an funktionalen Geldsystemen systematisch erfassen und übersichtlich darstellen? Und, weil viele monetäre Wirkungsweisen umstritten sind, konkreter: Wie müsste eine grundlegende Wissensordnung zu Geldsystemen aufgebaut sein, damit sie für die untereinander inkompatiblen Geldtheorien aus verschiedenen ökonomischen Paradigmen übergreifend anschlussfähig wäre? Ließe sich auf solch einer Basis die Bandbreite modellieren, welche Kompromisse von Geldfunktionen mittels welcher Geldsteuerungskreisläufe erreicht werden könnten? Diese und weitere Fragen stecken den Rahmen eines umfassenden Forschungsprogramms im Bereich der monetären Ökonomik ab und bilden die Grundmotivation für die vorliegende Arbeit. Anhand einer Bestandsaufnahme von Wissensordnungen zu Geldsystemen aus verschiedenen ökonomischen Forschungsbereichen werden zunächst ihre bewährten Prinzipien und substanziellen Limitationen identifiziert. Daraus werden Kriterien für eine transparadigmatische Geldklassifikation abgeleitet. Auf dieser Basis wird eine systematische Facettenklassifizierungsmethodik synthetisiert und diese inhaltlich zu Geldfunktionen sowie zur Geldsteuerung ausgeführt. Anhand des entstehenden Netzwerks thematischer Facette-Focus-Relationen werden exemplarisch zwei idealtypische Geldsystemtypen (Goldmünzen und Kreditscheine) sowie ein konkretes Geldsystem (Bitcoin) klassiert. Weiterhin wird am Beispiel des Euro aufgezeigt, dass die meisten heutigen Geldsysteme Mischgelder sind, die zunächst in ihre Einzelgelder differenziert werden müssen, bevor diese dann methodisch aussagekräftig klassifiziert werden können. Für die entwickelte Klassifizierungsmethodik wird ihr postklassifikatorisches Anwendungspotenzial skizziert, vor allem für die geldtheoretische Modellierung der Gestaltungs- und Steuerungsoptionen funktionaler Geldsysteme. Um für die Ausgestaltung von Geldsystemen als normative Zielstellungen gesetzt werden zu können, müssen Geldfunktionen sowie die Kompromisse zwischen ihnen präzise bestimmbar sein. Als Voraussetzung dafür erweisen sich die Differenzierung der drei etablierten Geldfunktionen in jeweils mehrere Teilfunktionen sowie die Herausarbeitung ihrer jeweiligen Idealbedingungen und gegenseitigen Zielkonflikte. Die resultierende Klassifizierungsmethodik verspricht, eine Klassierung der vollständigen Bandbreite an funktionalen Geldsystemen mit ihren jeweiligen Geldsteuerungsoptionen und potenziellen Geldfunktionskompromissen zu ermöglichen.
Subjects:
Geld
Geldsystem
Klassifikation
Geldfunktionen
Geldsteuerung
Geldarten
Plurale Ökonomik
Heterodox
Methodologie
Informationswissenschaften
Monetäre Ökonomik
Geldpolitik
Geldsystem
Klassifikation
Geldfunktionen
Geldsteuerung
Geldarten
Plurale Ökonomik
Heterodox
Methodologie
Informationswissenschaften
Monetäre Ökonomik
Geldpolitik
JEL:
B19
B29
B41
B50
E42
E50
P51
Y40
B29
B41
B50
E42
E50
P51
Y40
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Doctoral Thesis
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.