Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/250759 
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 74 [Issue:] 04 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2021 [Pages:] 51-53
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Der Beitrag von Kulemann und Mandler in dieser Ausgabe des ifo Schnelldienstes enthält neben einer positiven Würdigung des Gutachtens auch einige kritische Anmerkungen. Die Kritik bezieht sich im Wesentlichen auf drei Aspekte: die Auswahl der Parameter im Basisszenario, die Berücksichtigung grenzüberschreitender Transaktionen und die Modellierung der Vermeidung einer Doppelbesteuerung von Gewinnen. In dieser Replik greifen die Autoren des Gutachtens diese Kritikpunkte auf und nehmen dazu Stellung.
Schlagwörter: 
Besteuerungsprinzip
Unternehmensbesteuerung
Ertragsbesteuerung
Reform
OECD-Staaten
JEL: 
H25
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.