Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/250090 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] WISTA - Wirtschaft und Statistik [ISSN:] 1619-2907 [Volume:] 74 [Issue:] 1 [Publisher:] Statistisches Bundesamt (Destatis) [Place:] Wiesbaden [Year:] 2022 [Pages:] 108-120
Verlag: 
Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht jährlich Daten zu den beendeten Elterngeldbezügen nach Geburtszeitraum der Kinder. Die Kenngröße Väterbeteiligung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, eine partnerschaftliche Aufgabenteilung zu identifizieren. Diese einzelne Kenngröße kann allerdings die umfangreichen Themenbereiche der Partnerschaftlichkeit und Rollenmuster nicht vollständig erfassen. Der Beitrag wirft einen genaueren und tiefergehenden Blick auf den Elterngeldbezug von Paaren anhand ausgewählter Merkmale und ermöglicht es, Nutzungsmuster sowie deren Ursachen zu identifizieren.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Every year, the Federal Statistical Office publishes data on completed periods of parental allowance receipt by period of child birth. The participation of fathers is a central indicator when it comes to identifying the sharing of responsibilities between the partners. This single indicator, however, does not entirely capture the broad area of partnership aspects and role patterns. This article takes a closer and detailed look at couples receiving parental allowance based on selected variables and makes it possible to identify utilisation patterns and their causes.
Schlagwörter: 
Elterngeld
Paarbezüge
Nutzungsmuster
Aufteilung
Elterngeldbezug
Väterbeteiligung
Bezugsmuster
parental allowance
couple recipients
utilisation pattern
division of parental allowance receipt
participation of fathers
pattern of receipt
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.