Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/249280 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IAB-Regional. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland No. 2/2021
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Frauen sind von der Corona-Krise weitaus stärker betroffen als dies in der letzten großen Krise, der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009, der Fall war. Unter anderem sind sie stärker in den systemrelevanten Berufen vertreten, also denjenigen Berufen, die als unverzichtbar für das Funktionieren der Gesellschaft und die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur gelten. Gleichzeitig aber haben sie in einem größeren Maße als Männer die Möglichkeit, zumindest zeitweise von zu Hause zu arbeiten und damit den Vorgaben des Arbeitsschutzes und der sozialen Distanzierung nachzukommen. Vor diesem Hintergrund unterzieht die vorliegende Analyse die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern in den systemrelevanten Berufen sowie deren Homeoffice-Potenziale in Rheinland-Pfalz einer umfassenden Bestandsaufnahme. In Rheinland-Pfalz arbeitet rund ein Drittel aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in den systemrelevanten Berufen. Diese werden überwiegend von Frauen ausgeübt und umfassen neben Produktionsberufen hauptsächlich ein breites Spektrum von verschiedenen Dienstleistungsberufen. Die vorliegende Studie zeichnet ein sehr differenziertes Bild der systemrelevanten Berufe, in denen Frauen vielfach von einer ungünstigeren Arbeitsmarktsituation betroffen sind als Männer. In einigen Berufen jedoch ist die Situation der Frauen ähnlich oder sogar besser als die der Männer. Frauen arbeiten in frauendominierten Berufen vorwiegend in Teilzeit, während Männer hauptsächlich eine Vollzeittätigkeit ausüben. In der Gesundheits- und Krankenpflege sind Frauen zwar mit komplexeren beruflichen Inhalten als Männer befasst. In vielen der anderen systemrelevanten Berufe üben jedoch Männer anspruchsvollere Tätigkeiten aus. Somit weisen sie in vielen systemrelevanten Berufen eine stärkere Spezialisierung und anspruchsvollere und komplexere Tätigkeitsniveaus auf. Dieser Befund steht auch in Zusammenhang damit, dass Männer ebenso in vielen systemrelevanten Berufen höher entlohnt werden als Frauen. Aber dennoch verdienen Frauen in den systemrelevanten Berufen insgesamt etwas besser als Männer. Der Grund hierfür ist, dass Frauen sich insgesamt stärker auf die besser entlohnten systemrelevanten Berufe (z. B. Pharmazie, Verwaltung, Medizinisches Laboratorium) konzentrieren, wogegen Männer weitaus häufiger in den Berufen (z. B. Objekt- und Personenschutz, Fahrzeugführung im Straßenverkehr) mit niedrigeren Löhnen arbeiten. Außerdem sind Frauen in den meisten systemrelevanten Berufen seltener von Arbeitslosigkeit betroffen...
Subjects: 
Frauen
Homeoffice
Männer
Rheinland-Pfalz
systemrelevante Berufe
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.