Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/248729 
Erscheinungsjahr: 
2020
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 89 [Issue:] 2 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2020 [Pages:] 63-80
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Staatlich geförderte Bürgschaften zielen darauf ab, die durch fehlende Sicherheiten und eine hohe Informationsasymmetrie verursachte Lücke in der Finanzierung von Kleinunternehmen oder Start-ups zu schließen. Der vorliegende Beitrag quantifiziert den gesamtwirtschaftlichen Netto-Nutzen von Bürgschaftsbanken in den Neuen Bundesländern, in denen die wirtschaftliche Entwicklung noch hinterherhinkt. Anhand von Daten von fünf Bürgschaftsbanken sowie aus Unternehmens- und Bankbefragungen messen wir die Finanzierungs- und Projektzusatzwirkung von Kreditbürgschaften und Beteiligungsgarantien, die im Zeitraum 1991–2015 gewährt wurden. Kosten-Nutzen-Analysen zeigen, dass der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Bürgschaftsbanken aufgrund der gestiegenen Produktion und Beschäftigung erheblich ist, während die gesamtwirtschaftlichen Kosten vernachlässigbar sind. Das reale BIP war dadurch in den ersten sieben Jahren nach Förderung um rund 1,2 Euro pro Euro Bürgschaft höher.
Zusammenfassung (übersetzt): 
State-supported guarantees aim to close the gap in the financing of small enterprises or start-ups caused by a lack of collateral and a high degree of information asymmetry. The present paper quantifies the macroeconomic net benefit of guarantee banks in the new German Länder, where economic development is still lagging behind. Using data from five guarantee banks as well as from enterprise and bank surveys, we measure the financing and project add-on effect of loan guarantees and equity guarantees granted in the period 1991–2015. Cost-benefit analyses show that the macroeconomic benefits of the guarantee banks are considerable due to increased production and employment, while the macroeconomic costs are negligible. Real GDP increases by about EUR 1.2 per euro guarantee in the first seven years after funding.
Schlagwörter: 
KMU Finanzierung
Bürgschaften
Sicherheiten
Kreditrationierung
Staatliche Garantien
Kosten-Nutzen-Analyse
JEL: 
D61
E17
G21
G28
H81
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.