Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/248572 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
HWWI Policy Paper No. 134
Publisher: 
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Hamburg
Abstract: 
Strukturwandel ist kein temporäres Phänomen. Abhängig von der jeweiligen regionalen Wirtschaftsstruktur können sich Anpassungsprozesse an den Strukturwandel einfach oder schwerer gestalten und sich positiv oder negativ auf die wirtschaftliche Stärke einer Region auswirken. Deutschland weist sehr heterogene Regionen auf, die sich u.a. hinsichtlich ihrer Raumstruktur, Demografie oder wirtschaftlichen Stärke unterscheiden. Eine Disparität besteht insbesondere zwischen nord- und süddeutschen Bundesländern. Allgemein gilt, dass städtische Räume besonders vorteilhafte Wirtschaftsstrukturen aufweisen, um sich an aktuelle Trends erfolgreich anpassen zu können. In vielen ländlichen Regionen stellt sich dies anders dar. Vor allem in Nord- und Ostdeutschland finden sich Regionen, die deutlich gegenüber anderen Regionen aufholen müssen, um Wandlungsprozesse meistern zu können. In Regionen Thüringens oder Sachsens kommt erschwerend ein ausnahmsloser städtischer Konzentrationsprozess hinzu. Der Artikel zeichnet auf, wie sich aktuelle regionale Disparitäten darstellen und welche Regionen von künftigen Trends und Anpassungsprozessen profitieren können bzw. in welchen der Anpassungsdruck zunehmen wird. Es wird aufgezeigt, dass Veränderungen nicht durch strukturkonservierende Politik aufzuhalten sind, sondern vielmehr aktiv aufgenommen werden sollten, um den Wandel wirksam zu gestalten. Die öffentliche Hand sollte neben der Infrastruktur insbesondere in die Bereiche Bildung, Aus- und Fortbildung sowie Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. Notwendig ist zudem eine Innovationspolitik, die verstärkt auf Kooperation und Vernetzung abzielt. Auf Norddeutschland übertragen impliziert dies eine stärkere, bundesländerübergreifende Kooperation in Forschungsvorhaben und Industriepolitik.
Abstract (Translated): 
Structural change and transformation is not a temporary phenomenon. The regional economic structure decides whether structural change has a positive effect on a region. In Germany, the process of structural change encounters heterogeneous regions that differ in terms of e.g. spatial structure, demography, or economic strength. Moreover, urban areas can adapt particularly well to current trends, while rural and peripheral areas threaten to fall behind. Those regions that are assumed to have a special need and a necessary catchingup process are mainly located in Northern and Eastern Germany. From a Northern German perspective, there has also been an unequal development compared to the Southern German federal states over a longer period. The article records how the current development of regional disparities is. It is shown that changes should not be halted by structurally conserving policies but should rather be taken up proactively in order to actively shape change. This requires an innovation policy that is increasingly aimed at cooperation and networking. Applied to Northern Germany, this implies a stronger, cross-federal state cooperation in research projects and industrial policy.
Subjects: 
Strukturwandel
Norddeutschland
Wachstum
Nachhaltigkeit
structural change and transformation
Northern Germany
growth
sustainability
JEL: 
O11
R10
R11
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.