Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/248430 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 474
Verlag: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Zusammenfassung: 
Die digitale Teilhabe über einen schnellen Internetzugang an einem festen Standort ist für die Bürger eines Landes essentiell. Die soziale Teilhabe über Social Media, die Erledigung von Alltagsdingen wie Online Einkäufe, Online Banking aber auch Homeoffice in Form von Teleworking über Videokonferenzen und Datenaustausch erfordert den Zugang zu einem schnellen Internet. Der seit Dezember 2018 geltende Europäische Kodex für elektronische Kommunikation (EKEK), der gegenwärtig von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union in nationales Recht umgesetzt wird, trägt der gewachsenen Bedeutung der Breitbandinternetnutzung Rechnung. Nach Artikel 84 müssen nunmehr alle Mitgliedstaaten unter Berücksichtigung der spezifischen nationalen Gegebenheiten sicherstellen, dass alle Verbraucher in ihrem Gebiet zu einem erschwinglichen Preis Zugang zu einem angemessenen Breitbandinternetdienst und zu Sprachkommunikationsdiensten haben, die mit der in ihrem Gebiet angegebenen Qualität, einschließlich des zugrunde liegenden Anschlusses, an einem festen Standort verfügbar sind. Das EKEK, Artikel 84 - 92 Richtlinie (EU) 2018/1972 sowie Annex V, VI, VII, X spezifiziert die Vorgaben für ein Universaldienstregime. Die nationalen europäischen Regulierungsbehörden, in Deutschland die Bundesnetzagentur, stehen vor der Herausforderung, ein Universaldienstregime, welches den Umfang des Universaldienstes (d. h. qualitative Anforderungen an einen Anschluss an einem festen Standort), die Bestimmung des erschwinglichen Preises, die Identifizierung von Universaldienstgebieten, die Bestimmung des (der) Universaldiensterbringer(s), die Berechnungsmethode für unzumutbare Kosten des Universaldiensterbringers sowie einen Kompensations- bzw. Finanzierungsmechanismus, realiter umzusetzen. Ein Benchmark, der jüngst von BEREC für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erstellt wurde, und eine komplementäre Befragung von Seiten der BNetzA von nationalen europäischen Regulierungsbehörden ausgewählten Ländern für diese Studie zeigen, dass es bisher nur in wenigen (insg. neun) Staaten überhaupt einen Universaldienst für schnelles Internet gab. Die Anforderungen an diesen waren mit dem Download-Erfordernis von 1 - 4 Mbit/s und Verzicht auf Vorgaben für die Upload-Rate vergleichsweise moderat. Einige Länder haben seit 2020 weitergehende Anforderungen an einen solchen gestellt. Die Download-Rate wurde auf 10 Mbit/s in Europa gesetzt. Download-Raten und Latenznormen komplettieren die technischen Anforderungen. Die hierzu detaillierte Betrachtung der Universaldienstregime in Großbritannien, Malta (intendiert), Schweiz und Australien liefert interessante Erkenntnisse, die auch für die Ausgestaltung eines Universaldienstregimes in Deutschland genutzt werden können. Hier zeigt sich, dass Universaldienst die Ultima Ratio ist, die dem Subsidiaritätsranking folgend nach dem eigenwirtschaftlichen Ausbau und anderen staatlichen Förderungsprogrammen anzusiedeln ist. Universaldienst generiert zunächst keinen Anspruch auf einen Gigabyte-Anschluss, sondern ermöglicht die soziale und wirtschaftliche Teilhabe gemäß der aktuellen Gegebenheiten. Grundsätzlich kann der Universaldienst national über einen Technologie-Mix realisiert werden (Technologieneutralität). Dies bedeutet, dass insbesondere in schwer zugänglichen Gebieten der Mobilfunk oder gar potentiell eine Satellitentechnologie Anwendung finden kann.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Digital participation via fast internet access at a fixed location is essential for the citizens of a country. Social participation via social media, performing everyday tasks such as online shopping, online banking, but also home office in the shape of teleworking via video conferencing and data exchange requires access to a fast internet. The European Electronic Communications Code (EECC), which has been in force since December 2018 and is currently being transposed into national law by the Member States of the European Union, takes into account the increased importance of broadband internet use. Article 84 now mandates that all Member States, taking into account specific national circumstances, must ensure that all consumers in their territory have access at an affordable price to an appropriate broadband internet access service and voice communications services available at the quality specified in their territory, including the underlying connection, at a fixed location. The EECC Article 84 - 92 Directive (EU) 2018/1972 and Annex V, VI, VII, X specifies the requirements for a broadband universal service regime. The national European regulatory authorities, in Germany the Federal Network Agency, face the challenge of implementing in reality a broadband universal service regime that defines the scope of universal service (i.e. qualitative requirements for a connection at a fixed location), the determination of the affordable price, the identification of universal service areas, the determination of the universal service provider(s), the calculation method for unreasonable costs of the universal service provider as well as a compensation or financing mechanism. A benchmark recently compiled by BEREC for the Member States of the European Union and the results of a questionnaire sent by BNetzA to selected European National Authorities demonstrate that only a few (nine in total) states have had a universal broadband service at all. The requirements for this were comparatively moderate with a download requirement of 1 to 4 Mbit/s and no specifications for the upload rate. Since 2020, some countries have set more far-reaching requirements for such a service. A download requirement of 10 Mbit/s and further technical requirements for upload speeds and latency were set. A detailed examination of the universal service regimes in Great Britain, Malta (intended), Switzerland and Australia provides interesting insights that can also be used for the design of a broadband universal service regime in Germany. Here it becomes apparent that universal service is the ultima ratio, which, following the subsidiarity ranking, is to be placed after self-supported expansion and other state subsidy programmes. Universal service does not initially create an entitlement to a gigabyte connection, but enables social and economic participation in accordance with current circumstances. In principle, universal broadband service can be realized nationally via a mix of technologies (technology-neutral). This means that mobile radio or even satellite technology can be used, especially in areas that are difficult to access.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
811.47 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.