Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/248416 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IW-Report No. 46/2021
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Inflationssorgen sind zunehmend wieder ein Thema in der Öffentlichkeit. Nach einer ausgedehnten Phase der Niedriginflation sind die Inflationsraten nun, teils auch durch gleichzeitig auftretende Sondereffekte, wieder angestiegen. Dies wirft vor allem Fragen danach auf, welche gesellschaftlichen Gruppen besonders von den Preisanstiegen betroffen sind. Als empirische Grundlage der vorliegenden Untersuchung dienen die Preisindizes des Statistischen Bundesamtes und Daten über das Konsumverhalten von Haushalten aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Aus den berechneten individualisierten Preisindizes und Inflationsraten zeigt sich, dass ärmere Haushalte einer stärkeren Steigerung ihrer Lebenshaltungskosten gegenüberstehen als reichere Haushalte. Während die Lebenshaltungskosten der einkommensärmsten Haushalte langfristig, d.h. seit 1995, um 33,9 Prozent gestiegen sind, haben sich die Lebenshaltungskosten der einkommensreichsten Haushalte nur um 28,0 Prozent erhöht. Ein Grund hierfür ist, dass die ärmeren Haushalte einen größeren Anteil ihres Einkommens für Wohnen und Lebensmittel ausgeben, die recht stark im Preis gestiegen sind, während die einkommensreicheren Haushalte stärker Elektronikgeräte konsumieren, die qualitätsbereinigt im Preis gefallen sind. Zudem zeigt sich, dass sich ältere Haushalte einer höheren Steigerung der Lebenshaltungskosten gegenüberstehen als jüngere Haushalte. Während die Lebenshaltungskosten basierend auf dem Konsummuster eines 80-jährigen Haushalts langfristig um 42,6 Prozent gestiegen sind, haben sich die Lebenshaltungskosten basierend auf dem Konsummuster eines Haushalts im Alter von 18 bis 24 Jahren nur um 18,7 Prozent erhöht. Ein großer Unterschied liegt hier im Beitrag von Elektronikgeräten zur Inflationsentwicklung, die von den jüngeren stärker konsumiert werden als von älteren Haushalten. Während sich nur geringe Inflationsunterschiede zwischen Mietern und Wohneigentümern zeigen, sind deutlichere Unterschiede hinsichtlich der Arbeitsmarktpartizipation erkennbar. Angestellte weisen geringere Steigerungen ihrer Lebenshaltungskosten auf als Rentner, was auch auf die unterschiedlichen Konsummuster nach Alter zurückgeführt werden kann. Während die Lebenshaltungskosten basierend auf dem Konsummuster der Angestellten langfristig um 27,5 Prozent angestiegen sind, so haben sich die Lebenshaltungskosten basierend auf dem Konsummuster der Rentner um 37,9 Prozent erhöht. Bei den Lebenshaltungskosten von Single-Frauen finden sich langfristig höhere Inflationsraten als bei SingleMännern. Während die Lebenshaltungskosten der Frauen langfristig um 37,2 Prozent gestiegen sind, haben sich die Lebenshaltungskosten der Männer nur um 31,3 Prozent erhöht. Dies liegt unter anderem daran, dass die Männer einen höheren Anteil ihrer Lebenshaltungskosten für Elektronikgeräte ausgeben, die qualitätsbereinigt im Preis gefallen sind. Die Lebenshaltungskosten der Frauen sind in einem ähnlichen Ausmaß gestiegen wie die Lebenshaltungskosten der Alleinerziehenden, welche im Vergleich zu den Single-Männern ebenfalls weniger Geld für im Preis gefallene Güter ausgeben.
Abstract (Translated): 
Concerns about inflation are increasingly becoming a topic of public debate again. After an extended period of low inflation, inflation rates have now risen again, partly due to special effects occurring at the same time. This raises questions about which social groups are particularly affected by the price increase. The price indices of the Federal Statistical Office and data on household consumption behavior from the sample survey on income and consumption (EVS) serve as the empirical basis for this study. The calculated individualized price indices and inflation rates show that poorer households face a stronger increase in their cost of living than rich households. While the cost of living of the lowest-income households has increased by 33.9 percent over the long term, the cost of living of the highest-income households has increased by only 28.0 percent. One reason for this is that poorer households spend a larger share of their income on housing and food, which have risen quite sharply in price, while higher-income households consume more electronics, which have fallen in price after adjusting for quality. In addition, it appears that older households face higher cost-of-living increases than younger households. While the cost of living based on the consumption pattern of an 80-year-old household has increased by 42.6 percent in the long run, the cost of living based on the consumption pattern of a household aged 18 to 24 has increased by only 18.7 percent. A major difference here is the contribution of electronics to inflation, which are consumed more by younger than older households. While there are only minor inflation differences between renters and homeowners, differences are evident with regard to labor market participation. Employed persons show lower increases in their cost of living than retirees, which can also be attributed to differences in consumption patterns by age. While the cost of living based on the consumption pattern of white-collar workers has increased by 27.5 percent in the long run, the cost of living based on the consumption pattern of retirees has increased by 37.9 percent. Single women show a higher inflation rate in the long run than single men. While women's cost of living has increased by 37.2 percent over the long term, men's cost of living has increased by only 31.3 percent. This is due in part to the fact that men spend a higher share of their cost of living on electronics, which have fallen in price when adjusted for quality. The cost of living for women has increased to a similar extent as the cost of living for single parents, who also spend less money on goods that have fallen in price compared to single men.
JEL: 
E21
E31
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.