Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/247215 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
Bremen Energy Working Papers No. 35
Publisher: 
Jacobs University Bremen, Bremen Energy Research (BER), Bremen
Abstract: 
Dieser Bericht greift mit der output-orientierten Regulierung (OOR) eine aktuelle Entwicklung in der Regulierungspraxis auf, die insbesondere durch die Energiewende an Relevanz gewinnt. Ziel der OOR ist die gezielte Beanreizung vorgegebener Leistungsziele (Outputs), die im Rahmen einer ansonsten vorwiegend auf Kosteneffizienz ausgerichteten Anreizregulierung nicht im gesellschaftlich erwünschten Maße gefördert werden. Dabei ersetzt OOR nicht die bestehende Erlösobergrenze der Anreizregulierung, sondern ergänzt diese um Erlöselemente (wie Bonus/Malus-Zahlungen), die an das Erreichen regulatorisch vorgegebener Outputziele gekoppelt sind. In der zu Grunde liegenden Studie wurden die zentralen ökonomischen Gründe für den Einsatz output-orientierter Regulierungsinstrumente erörtert sowie konkrete Anwendungsbereiche für die Regulierung von Stromnetzbetreibern aufgezeigt und diskutiert. Dabei stehen drei Begründungen für OOR im Vordergrund: 1. value creation, 2. Whole System Approach, und 3. kostenseitige Verzerrung und Risiko. Häufig lassen sich die Begründungen auf externe Effekte zurückführen, die mittels OOR internalisiert werden können. Dabei ist die konkrete Umsetzung jedoch je nach Anwendungsbereich mit Herausforderungen verbunden, die im Rahmen der Untersuchung nur angedeutet werden konnten und einer tiefer gehenden Analyse bedürfen.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
2.84 MB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.