Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/245809 
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 88 [Issue:] 37 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2021 [Pages:] 616-629
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die deutsche Wirtschaft lässt die Pandemie langsamer als erwartet hinter sich. Sie legt wohl in diesem Jahr lediglich um 2,1 Prozent zu; die Kapazitäten bleiben noch deutlich unterausgelastet. Die globalen Lieferengpässe treffen die deutsche Industrie. Dadurch ist die heimische Produktion trotz hoher Nachfrage ins Stocken geraten. Auch die Dienstleistungsbranche schwächelt mit steigenden Infektionszahlen wieder, nachdem sie im Sommer von der zwischenzeitlich beruhigten Infektionslage und dem Impffortschritt noch profitierte. Wenn sich die Lieferengpässe im kommenden Jahr auflösen, dürfte die Industrie durchstarten und die deutsche Wirtschaft ein kräftiges Plus von 4,9 Prozent verzeichnen. Die Inflation bleibt in der Grundtendenz moderat, in diesem Jahr treiben jedoch insbesondere die gestiegenen Ölpreise und die Rückkehr zur normalen Mehrwertsteuer die Rate auf 3,0 Prozent. Diese Effekte entfallen im kommenden Jahr. Dennoch wird die Inflation bei rund 2,0 Prozent etwas erhöht bleiben, da die Unternehmen die aufgrund der knappen Vorleistungen steigenden Produktionskosten teilweise weiterreichen.
Schlagwörter: 
Business cycle forecast
economic outlook
JEL: 
E32
E66
F01
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
535.2 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.