Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/244732 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IW-Report No. 38/2021
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Gelingt es Deutschland in den nächsten Jahren nicht, in großem Maße Zuwanderer zu gewinnen, wird die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter stark zurückgehen. Ohne Migrationsbewegungen könnte die Zahl der 20- bis 64-Jährigen der europäischen Bevölkerungsvorausberechnung EUROPOP aus dem Jahr 2019 zufolge im Jahr 2030 um 11,2 Prozent niedriger liegen als im Jahr 2020. Im EU-Schnitt wäre in diesem Fall nur ein Rückgang um 6,9 Prozent zu erwarten und lediglich Litauen würde eine negativere Entwicklung aufweisen. Besonders problematisch mit Blick auf die Fachkräftesicherung wäre dabei, dass viele der aus dem Erwerbsleben ausscheidenden Personen nicht mehr durch Nachwuchskräfte ersetzt werden könnten. So kamen am 1. Januar 2020 auf 100 Personen im Alter zwischen 60 und 64 Jahren zwar noch 82 Personen im Alter zwischen 20 und 24 Jahren, auf 100 Personen im Alter zwischen 55 und 59 Jahren jedoch nur 59 Personen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren und auf 100 Personen im Alter zwischen 50 und 54 Jahren 56 im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Im Durchschnitt der EU waren es 83, 74 und 72. Sehr ungünstige Entwicklungen bei den Bevölkerungen im erwerbsfähigen Alter wären auch in den meisten der neuen und südeuropäischen Mitgliedsländer zu erwarten, wohingegen sich die Lage in den nord- und westeuropäischen Ländern deutlich günstiger darstellt. Zwar war der Bevölkerungsanteil der Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 64 Jahren am 1. Januar 2020 in Frankreich mit 55,5 Prozent deutlich niedriger als in Deutschland mit 59,8 Prozent. Jedoch geht dies auf einen weit höheren Anteil junger Menschen zurück, die in den nächsten Jahren in diesen Altersbereich nachrücken werden. Auch in den neuen EU-Mitgliedsländern stellt sich die demografische Lage trotz des ähnlichen Bilds bei den Bevölkerungen im erwerbsfähigen Alter strukturell vollkommen anders dar als in Deutschland. Hat eine starke Zuwanderung die negativen Entwicklungen hierzulande in den letzten Jahren deutlich abgemildert, gehen die Probleme in den neuen EU-Mitgliedsländer zu großen Teilen auf Bevölkerungsverluste durch Abwanderung zurück. Gelingt es den Ländern nicht, diese weitgehend zu stoppen, dürfte eine gezielte Zuwanderungsförderung bei den Bevölkerungen kaum auf Akzeptanz stoßen. In Südeuropa ist dies zwar nicht der Fall, jedoch ist hier ein großer Teil der Personen im erwerbsfähigen Alter bisher nicht erwerbstätig, sodass die Aktivierung der inländischen Potenziale im Vordergrund stehen muss. Eine gemeinsame europäische Demografievorsorge- und Fachkräftesicherungspolitik, die über das Setzen eines breiten Rahmens hinaus geht, erscheint vor diesem Hintergrund kaum vorstellbar. Daher sollte Deutschland an dieser Stelle gezielt eigene Wege gehen. Dennoch sind entsprechende Absprachen mit den anderen Mitgliedsländern wichtig. Insbesondere gilt für den Umgang mit den einseitigen Wanderungsbewegungen zwischen den neuen und alten Mitgliedsländern, von denen auch Deutschland in den vergangenen Jahren stark profitiert hat.
Abstract (Translated): 
If Germany does not succeed in attracting immigrants on a large scale in the next few years, the working-age population will decline sharply. According to the European population projection EUROPOP from 2019, the number of 20-64-year-olds could be 11.2 percent lower in 2030 than in 2020, if there would be no migration. In this case, a decline of only 6.9 percent would be expected in the EU average, and only Lithuania would show a more negative development. Particularly problematic with regard to securing skilled labour would be the fact that many of the people leaving the labour force could no longer be replaced by junior employees. For example, on January 1st, 2020, for every 100 people aged 60-64 there were 82 people aged 20-24, but for every 100 people aged 55-59 there were only 59 people aged 15-19 and for every 100 people aged 50-54 there were 56 aged 10-14. The EU averages are 83, 74 and 72 respectively. Very unfavourable trends in working age populations would also be expected in most of the new and southern European member countries, whereas the situation is much better in the northern and western European countries. Nevertheless, the share of the population of working age between 20 and 64 years was significantly lower in France (55.5 percent) than in Germany (59.8 percent). on January 1st, 2020. However, this is due to a much higher proportion of young people who will move into this age group in the next few years. In the new EU member states the demographic situation is also structurally completely different from that in Germany, despite the similar picture for the working-age population. While strong immigration has significantly mitigated the negative developments in Germany in recent years, the problems in the new EU member states are largely due to population losses caused by emigration. If the countries fail in stopping this to a large extent, targeted immigration promotion is unlikely to be accepted by the population. This is not the case in Southern Europe. However, a large proportion of people of working age are not yet in employment there. Hence, the focus must be on activating the domestic potentials there. Against this backdrop, a common European policy to make provisions for demographic change and secure skilled labour that goes beyond setting a broad framework seems hardly conceivable. Therefore, Germany should go its own way here. Nevertheless, consultations with the other member states on this topic are very important. This applies in particular to how to deal with the one-sided migration movements between the new and old member states, from which Germany has also benefited greatly in recent years.
JEL: 
F22
J11
J21
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
688.83 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.