Zusammenfassung:
Das statistische Unternehmensregister liefert politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren mit seinen Strukturauswertungen zur deutschen Gesamtwirtschaft und zu einzelnen Branchen wichtige Entscheidungsgrundlagen. In den letzten Jahren erfolgten zahlreiche methodische Neuerungen, die das Unternehmensregister in seiner Rolle als Auswertungsinstrument gestärkt haben. So wurden im Oktober 2020 für das Berichtsjahr 2018 erstmals Daten zu Unternehmen gemäß der EU-Unternehmensdefinition aus dem Unternehmensregister veröffentlicht. Der Beitrag erläutert die methodischen Hintergründe der Neuerungen, geht auf die Thematik der Solo-Selbstständigen ein und stellt den perspektivischen Ausbau der Quellenlage des Unternehmensregisters vor.
Zusammenfassung (übersetzt):
With its structural analyses of the German economy as a whole and of individual branches, the Statistical Business Register provides political, economic and scientific actors with an important basis for decision-making. In recent years, numerous methodological developments were implemented that strengthened the role of the Business Register as an evaluation tool. For example, data on enterprises according to the EU definition from the Business Register were for the first time published in October 2020 for the reporting year of 2018. This article explains the methodological background of the developments, addresses the issue of solo self-employed persons and presents the prospective expansion of the Business Register's source base.