Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/243189 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
DIW Berlin: Politikberatung kompakt No. 171
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
[Einleitung] Die Lebenserwartung in Deutschland ist seit Ende des zweiten Weltkriegs kontinuierlich ange-stiegen und Prognosen zeigen, dass sie weiter zunehmen wird. Laut Variante L2 der 14. koordi-nierten Bevölkerungsvorausberechnung steigt die Lebenserwartung von Jungen bei Geburt, aus-gehend von der Sterbetafel 2015-2017, bis 2060 von 78,4 um sechs Jahre auf 84,4; bei Mädchen steigt die Lebenserwartung von 83,2 Jahren um knapp fünf Jahre auf 88,1. Die Lebenserwartung zum Alter 65 steigt von 17,8 (Männer) bzw. 21 (Frauen) Jahren auf 21,8 (Männer) bzw. 24,5 (Frauen) Jahre. Diese Werte beziehen sich jedoch auf den Durchschnitt der Bevölkerung einer Kohorte. Die Ungleichheit in der Lebenserwartung innerhalb einer Kohorte ist jedoch groß. Diese Ungleichheit ist aus sozialpolitischer Sicht ein zentrales Problem und ihre Überwindung stellt eine große Herausforderung für die Gesellschaft dar, da die Unterschiede in der Lebenser-wartung nicht zufällig sind, sondern neben individuellen auch stark mit sozialen und ökonomi-schen Faktoren zusammenhängen. Zahlreiche nationale und internationale Studien haben ge-zeigt, dass es deutliche systematische Unterschiede in der Lebenserwartung gibt. Beispielsweise kann gezeigt werden, dass Menschen mit hoher Bildung, mit hohen Einkommen und hohen Vermögen deutlich länger leben als der Durchschnitt (siehe zum Beispiel Kroll und Lampert 2014). Gleichzeigt wurde auch dokumentiert, dass die Ungleichheit in der Lebenserwartung nach Einkommen in den letzten Jahren zugenommen hat (siehe zum Beispiel Haan et al. 2019). Das heißt der Anstieg der Lebenserwartungen fällt sehr unterschiedlich aus. In dieser Studie sollen die bisherigen Analysen zu heterogener Lebenserwartung erweitert wer-den. Insbesondere soll gezeigt werden, wie groß die Ungleichheit zwischen relevanten sozio-ökonomischen Gruppen ist. Dabei wird der Fokus auf systematischen Unterschieden in der Le-benserwartung nach Einkommen, Berufen, Stellung im Beruf und gesundheitlicher Belastung liegen. Die empirischen Analysen erfolgen - getrennt für Männer und Frauen - auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), das auch in der Vergangenheit für vergleich-bare Studien genutzt wurde. Zur Schätzung der Lebenserwartung verwenden wir etablierte sta-tistische Verfahren aus der Ereignisanalyse. [...]
ISBN: 
978-3-946417-62-0
Additional Information: 
Forschungsprojekt im Auftrag des Sozialverbands VdK Deutschland.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.