Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/240861 
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 48 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2021 [Pages:] 105-120
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Mehr als die Hälfte der Menschen mit Behinderungen im erwerbsfähigen Alter ist erwerbstätig. Ein wichtiger Maßstab für eine erfolgreiche Inklusion in die Arbeitswelt ist neben der Erwerbstätigenquote das Gefühl, sich am Arbeitsplatz gut integriert zu fühlen. Dies trifft auf knapp 84 Prozent der befragten Beschäftigten mit Behinderungen zu. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer empirischen Analyse, die auf Basis der Antworten von knapp 1.300 Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sowie Hör- und Sehschädigungen in drei REHADAT-Befragungen aus den Jahren 2018, 2019 und 2020 erstellt wurde. Der Beitrag geht darüber hinaus der Frage nach, welchen Einfluss technische und organisatorische Arbeitsanpassungen, die Inanspruchnahme von Unterstützung von Personen innerhalb oder außerhalb des Betriebs, die Informiertheit der Betroffenen und das empfundene Betriebsklima auf die Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen haben, sich in der Arbeitswelt gut integriert zu fühlen. Multivariate Analysen signalisieren, dass sowohl eine hohe Informiertheit als auch ein unterstützendes Betriebsklima signifikant positiv mit dem Gefühl einer guten Integration korrelieren. Beide Faktoren bestärken sich. Wer sich gut informiert fühlt, erlebt zugleich auch den Umgang mit Kollegen und Führungskräften als unterstützend. Die Wahrscheinlichkeit, das Betriebsklima als unterstützend zu erleben, steigt bei einer guten Informiertheit von 66 Prozent auf fast 90 Prozent. Als weiteres zentrales Ergebnis kann festgehalten werden, dass ein unterstützendes Betriebsklima den stärksten signifikanten Effekt auf die wahrgenommene Integration hat.
Abstract (Translated): 
In Germany, more than half of all people of working age with disabilities are in employment. However, the employment rate is only one indicator of successful inclusion in working life. Another important measure is the feeling of being well integrated into the workplace, which applies to almost 84 per cent of those surveyed. This is one of the key findings of an empirical analysis based on the responses of almost 1,300 people with inflammatory rheumatic diseases and hearing and vision impairments in three REHADAT surveys conducted in 2018, 2019 and 2020. The present article also explores the influence of different factors on how well integrated into the working world people with disabilities feel. These include reorganising the workplace and making technical changes to accommodate a disability, the extent to which advantage is taken of assistance from others inside and outside the company, how well-informed disabled employees are and the perceived working atmosphere. Multivariate analyses suggest a significantly positive correlation between both a high level of information and a supportive work climate and a feeling of successful integration. Indeed, both factors reinforce each other, with those who feel well informed also experiencing their colleagues and managers as supportive. With good information the probability of experiencing the working atmosphere as supportive rises from 66 per cent to almost 90 per cent. Another key finding is that a supportive working environment has the strongest significant effect on the perceived degree of integration.
Subjects: 
Menschen mit Behinderungen
subjektive Wahrnehmung
Inklusion
JEL: 
J14
J21
M14
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.