Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/23840 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2005
Schriftenreihe/Nr.: 
Otto-Wolff-Discussion Paper No. 2005,02
Verlag: 
Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung (owiwo), Köln
Zusammenfassung: 
Das Ziel dieses Artikels besteht in der Auseinandersetzung mit diesen konzeptionellen Bedenken sowie der Darstellung eines konkreten Vorschlags für eine Reform des gesetzlichen Rentenversicherungssystems. Hierzu wird zunächst gezeigt, dass der dem Umlageverfahren zugrunde liegende Generationenvertrag der Überwindung einer Ineffizienz bei der Finanzierung der Bildung dienen kann. Daher ist das Umlageverfahren zumindest potenziell geeignet alle Gesellschaftsmitglieder, einschließlich der zukünftigen, besser zu stellen. Aufbauend auf diesem Gedanken kann so dann eine Legitimation für eine Elternrente abgeleitet werden. Angesichts der aktuellen Ausgestaltung des Bildungssystems erweist sich gerade eine Elternrente als geeignet, die Effizienz des jetzigen Rentensystems zu verbessern. Um die Idee eines solchen effizienten Generationenvertrages zu konkretisieren, werden daran anschließend auch die Konsequenzen einer Reform im Sinne der Elternrente für die gesetzliche Rentenversicherung dargestellt. Darüber hinaus stellt die Darlegung der institutionellen Ausgestaltung die Grundlage für die Berechnung angemessener kinderbezogener Ansprüche dar. Um einen Bezug zwischen der Kindererziehung und dem Effekt auf das spätere Beitragsaufkommen herzustellen, wird hier auf das Konzept fiskalischer Bildungsrenditen zurückgegriffen. Auf diese Weise kann zumindest tendenziell das effiziente Maß an kinderbezogenen Ansprüchen gefunden werden. Die Analyse endet schließlich mit einem Ausblick.
Zusammenfassung (übersetzt): 
On efficiency grounds, a social contract can be justified if not only pension payments but also the funding of education is taken into account. By introducing a pay-as-you system, which is a type of implicit social contract, each young generation can overcome its liquidity problems with regards to the financing of education and each older generation gains an attractive investment opportunity as funding human capital offers high returns and allows for an additional diversification of risks. As the marginal returns to education are decreasing, however, pension entitlements should be made contingent on educational investments and on the number of children. Given the tax-financed provision of education in Germany, especially the introduction of child pensions promises efficiency gains for the statutory pension systems. Additionally, it is shown how child pensions can be quantified. With reference to the concept of fiscal returns to education a relationship between child-rearing, education and income can be established. As the calculations suggest, one third of all pension entitlements in the German statutory pension scheme should be granted according to the number of children. Finally, the article shows how the institutional setting of the German pension system has to be changed in order to implement a child pension.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
78.42 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.