Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/238221 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IW-Report No. 31/2021
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Der erste Lockdown im Frühjahr 2020 hat sich negativ auf die Arbeitsmarktintegration der Flüchtlinge in Deutschland ausgewirkt. Zwischen März 2020 und Mai 2020 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus den acht Asylherkunftsländern Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien um 12.000 oder 3,4 Prozent gesunken. Besonders betroffen waren dabei die An- und Ungelernten im Helferbereich. In den folgenden Monaten hat sich die Lage jedoch wieder deutlich entspannt und auch während des zweiten Lockdowns nicht erneut gravierend verschlechtert. So lag die Beschäftigtenzahl im März 2021 um 36.000 oder 9,8 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig ist auch der Anteil erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Arbeitslosengeld II-Bezug an der Bevölkerung aus den acht Asylherkunftsländern zwischen Februar 2020 und Februar 2021 von 52,5 Prozent auf 50,2 Prozent gesunken. Dies war nicht zu erwarten, da ein großer Teil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus den Asylherkunftsländern in den von der Pandemie besonders betroffenen Bereichen der Arbeitnehmerüberlassung und des Gastgewerbes tätig war und ist. Jedoch konnten die Beschäftigungsverluste hier durch Zuwächse in anderen Branchen wie insbesondere Verkehr und Lagerei, Gesundheits- und Sozialwesen und Handel überkompensiert werden. Ein deutlich anderes Bild zeichnet die Zahl der Arbeitslosen aus den Asylherkunftsländern, die im März 2021 um 20,3 Prozent oder 45.000 über dem Vorjahreswert lag. Dies erklärt sich vorwiegend damit, dass während der Pandemie viele Qualifizierungsmaßnahmen ausgesetzt wurden. Nehmen nicht erwerbstätige Bezieher von Arbeitslosengeld II an diesen teil, werden sie nicht als arbeitslos gewertet. Auch wenn sich die Arbeitsmarktlage damit an sich nicht verschlechtert hat, ist dies für den weiteren Verlauf der Integration sehr ungünstig, da so für den Einstieg in den Arbeitsmarkt wichtige Qualifikationen nicht erworben werden. Dabei war der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an den 15- bis 64-jährigen Personen aus den acht Asylherkunftsländern mit 31,8 Prozent im März 2021 im Vergleich zu 46,6 Prozent bei allen Ausländern und 63,1 Prozent bei den Inländern noch sehr niedrig. Vor diesem Hintergrund ist auch weiterhin ein forciertes integrationspolitisches Handeln notwendig, um die Integration der Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt auf längere Sicht zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Abstract (Translated): 
The first lockdown in spring 2020 had a negative impact on the labour market integration of refugees in Germany. Between March 2020 and May 2020, the number of employees subject to social insurance contributions from the eight main countries of origin of asylum seekers, Afghanistan, Eritrea, Iraq, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia and Syria, fell by 12,000 or 3.4 percent. Semi- and unskilled workers in the helper sector were particularly affected. However, the situation eased significantly again in the following months and did not deteriorate seriously again during the second lockdown. In March 2021, the number of employed persons was 36,000 or 9.8 percent higher than a year earlier. At the same time, the share of employable beneficiaries receiving Arbeitslosengeld II in the population from the eight main countries of origin of asylum seekers also fell from 52.5 percent to 50.2 percent between February 2020 and February 2021. This was not to be expected, as a large proportion of the employees subject to social security contributions from these countries were and are employed in the temporary employment and hospitality sectors, which were particularly affected by the pandemic. However, the employment losses here were more than offset by increases in other sectors such as transport and warehousing, health care and social services, and trade. The picture is markedly different for the number of unemployed people from the eight main countries of origin of asylum seekers, which was 20.3 percent or 45,000 higher in March 2021 than a year earlier. This can be explained primarily by the fact that many qualification measures were interrupted during the pandemic. If non-employed recipients of Arbeitslosengeld II take part in these, they are not counted as unemployed. Even if the situation on the labour market itself has not deteriorated, this is very unfavourable for the further course of integration, as qualifications that are important for the access to the labour market are not acquired. At the same time, the share of persons aged 15 to 64 from the eight main countries of origin of asylum seekers in employment subject to social insurance contributions was still very low at 31.8 per-cent in March 2021, compared to 46.6 percent for all foreigners and 63.1 percent for nationals. Against this backdrop, further integration policy action is necessary to successfully integrate refugees into the German labour market in the long run.
JEL: 
F22
J15
J20
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
477.28 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.