Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/238220 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IW-Report No. 30/2021
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Chinas Anteile an den Warenimporten der EU-Länder stiegen im Zeitraum 2000 bis 2019 sehr deutlich, mit einem Schwerpunkt auf der ersten Dekade. Deutschlands Anteile waren dagegen seit 2005 im Trend rückläufig. Bei den in dieser Studie betrachteten anspruchsvollen industriellen Produktgruppen insgesamt ist dieser Gegensatz noch stärker ausgeprägt als bei allen Warenimporten. Zudem haben sich die chinesischen Exporte sehr deutlich in Richtung dieser anspruchsvollen Industriewaren verschoben. Deren Anteil an den EU-Importen aus China in allen Produktgruppen stieg von 50,7 Prozent (2000) auf 68,2 Prozent (2019). In fast allen einzelnen zweistelligen Produktgruppen, die grob den bekannten deutschen Industriebranchen zuzurechnen sind, baute China seine Anteile aus, auch hier mit einem Schwerpunkt auf den 2000er Jah-ren. Dagegen war der Anteil der EU-Importe aus Deutschland ganz überwiegend moderat rückläufig, ging aber meist erst in den 2010er Jahren zurück. Diese Entwicklung fand parallel zu einer Abwertung des Euro gegenüber dem chinesischen Yuan statt. Deutschland verlor also Marktanteile in Europa, obwohl sich seine wechselkursbedingte preisliche Wettbewerbsfähigkeit gegenüber China tendenziell verbesserte. Das macht den Anteilsrückgang noch relevanter. Chinas Exporterfolge lassen sich zudem nicht mehr mit dem früher gültigen Hinweis relativieren, dass sie überwiegend aus importierten Vorprodukten bestehen, die in China - sozusagen auf einer verlängerten Werkbank - nur zusammengebaut werden. Im Gegenteil, der Anteil heimischer Wertschöpfung in den Exporten Chinas stieg zwischen 2005 und 2016 stark an und liegt inzwischen in den meisten Branchen sogar höher als der deutsche Anteil. Wären chinesische und deutsche Produkte komplementär zueinander, sollte ein steigender Anteil Chinas an den EU-Importen in den einzelnen Produktgruppen tendenziell nicht mit einem rückläufigen Anteil Deutschlands einhergehen, sondern zulasten der Anteile anderer Staaten mit weniger anspruchsvollen Produkten gehen. Auf der vierstelligen Produktebene zeigt sich jedoch eine - allerdings nur geringfügig - negative Korrelation von rund -0,2 zwischen den Anteilsveränderungen Chinas und Deutschland. Tendenziell, aber keinesfalls durchweg geht also ein steigender Importanteil Chinas mit einem sinkenden Anteil Deutschlands einher. Bei den Top-25-Importgütern aus deutscher Sicht liegt die negative Korrelation in der Größenordnung von -0,3 in den 2000er Jahren und -0,5 in den 2010er Jahren. Diese Ergebnisse sind aus verschiedenen Gründen mit Vorsicht zu interpretieren und als ein Indiz von mehreren Indizien für einen zunehmenden Konkurrenzdruck zu werten. In den 2010er Jahren gab es unter den Top-25-Produktgruppen deutlich mehr Gruppen, bei denen ein Anteilsanstieg Chinas mit einem Anteilsrückgang aus deutscher Sicht zusammenfiel. In zwölf von 25 Produktgruppen mit steigendem chinesischem Anteil sanken die deutschen Importanteile in den 2010er Jahren, während sie in den 2000er Jahren noch gestiegen waren. Der Wert der EU-Importe aus Deutschland in diesen zwölf Produktgruppen betrug 242 Milliarden Euro im Jahr 2019. Auch hierin liegt damit ein wichtiges Indiz dafür vor, dass die chinesische Konkurrenz in den Produktgruppen zuzunehmen scheint, die für Deutschland wichtig sind. Auch in den fünf aus deutscher Sicht wichtigsten Produktgruppen sind in den 2010er Jahren deutlich mehr negative Anteilsveränderungen zu erkennen als in den 2000er Jahren. Hierzu zählen die Produktgruppen Kraftwagen, Kraftwagenteile, pharmazeutische Spezialitäten, Kunststoffe in Primärformen sowie Luft- und Rahmfahrzeuge. In fünf der zehn wichtigsten Produktgruppen ist die approximierte Qualität der Importe aus China in jüngerer Zeit zumeist deutlich gestiegen.
Abstract (Translated): 
China's shares of goods imports by EU countries increased very significantly over the period 2000 to 2019, with a focus on the first decade. Germany's shares, on the other hand, have been on a downward trend since 2005. For the sophisticated industrial product groups considered in this study as a whole, this contrast is even more pronounced than for all merchandise imports. In addition, Chinese exports have shifted significantly in the direction of these sophisticated in-dustrial goods. The share of these product groups in EU imports from China in relation to all product groups increased from 50.7 per cent (2000) to 68.2 per cent (2019). China expanded its shares in almost all of the individual double-digit sophisticated industrial product groups, again with a focus on the 2000s. By contrast, the share of EU imports from Germany declined moderately in nearly all of these groups, but mostly only in the 2010s. This development took place in parallel with a depreciation of the euro against the Chinese yuan. Germany thus lost market share in Europe, although its exchange rate-related price competitiveness vis-à-vis China tended to improve. This makes the loss in market share even more relevant. Moreover, China's export successes can no longer be qualified with the former role of China as a mere assembly station that exports mainly formerly imported intermediate products that are merely assembled there. On the contrary, the share of domestic value added in China's exports rose sharply between 2005 and 2016 and is now even higher than the German share in most sectors. If Chinese and German products were complementary to each other, a rising share of China in EU imports should tend not to be accompanied by a declining share of Germany, but should rather occur at the expense of the shares of other countries with less sophisticated products. At the four-digit product level, however, there is a negative correlation - albeit only slight - of around -0.2 between the changes in China's shares and Germany's shares. Thus, a rising import share for China tends to go hand in hand with a falling share for Germany to some degree but not across the board. For the top 25 import goods from Germany's perspective, the negative correlation is of the order of -0.3 in the 2000s and -0.5 in the 2010s. These results should be interpreted with caution for several reasons and should be taken as one of several indications of increasing competitive pressure from China. In the 2010s, there were significantly more groups among the top 25 product groups where an increase in China's share coincided with a decrease in share from a German perspective. In twelve of 25 product groups with increasing Chinese shares, German import shares fell in the 2010s, whereas they had increased in the 2000s. The value of EU imports from Germany in these twelve product groups was 242 billion euros in 2019. This is another important indication that Chinese competition appears to be increasing in product groups that are important to Germany. The five product groups that are most important from a German perspective also show significantly more negative share changes in the 2010s than in the 2000s. These include the product groups motor vehicles, motor vehicle parts, pharmaceutical preparations, plastics in primary forms, and air/spacecraft and related machinery. In five of the ten most important product groups, the approximated quality of imports from China has risen significantly in recent times, for the most part.
JEL: 
F1
O1
Y1
L6
P4
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
625.45 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.