Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/235936 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
KCW Schriftenreihe der FOM No. 1
Verlag: 
MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen
Zusammenfassung: 
[Einleitung:] Eine Grundkenntnis des Wirtschaftsverwaltungsrechts ist für eine erfolgreiche Unternehmensführung genauso unerlässlich wie eine solide Grundlage in anderen Teilrechtsgebieten, wie etwa dem Arbeits- oder Vertragsrecht. Eine erfolgreiche Unternehmensführung setzt voraus, dass auch alle unternehmerischen Bezüge zu staatlichem Handeln sorgfältig und umfassend beurteilt werden können. Unternehmen und Privatpersonen stehen nicht nur in Rechtsbeziehungen zueinander, sondern auch zum Staat. Wie sich diese ausgestalten können, wird Gegenstand der nachfolgenden Darstellung sein. Das Wirtschaftsverwaltungsrecht wird zunächst möglichst scharf von anderen (Teil-)Rechtsgebieten abgegrenzt und deshalb nur im engeren Sinne beleuchtet werden. Erst nach einer trennscharfen Begriffsbestimmung folgt die inhaltliche Darlegung der einzelnen Aspekte des Wirtschaftsverwaltungsrechts. Dabei wird stets auf einen hohen Praxisbezug geachtet, sodass den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit zu einem umfassenden Theorie-Praxis-Transfer eröffnet ist. Für ein systematisches Verständnis des Wirtschaftsverwaltungsrechts ist es zudem unerlässlich, sich die rechtlichen Grundlagen, und damit verbunden das Verhältnis zwischen Staat und Wirtschaft, vor Augen zu führen. (...)
ISBN: 
978-3-89275-211-0
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.