Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/235651 
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 48 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2021 [Pages:] 23-44
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Eine Wissensabfrage zu verschiedenen sozioökonomischen Themen deutet auf erhebliche Fehleinschätzungen in Deutschland hin. Im Median vermuten die Befragten beispielsweise, dass 30 von 100 Menschen in Deutschland von Armut bedroht sind und sogar 50 von 100 Rentnern. Die tatsächlichen Werte zu den entsprechenden Armutsrisiken liegen hingegen bei 16 und 17 Prozent. Auch im Themengebiet Arbeitslosigkeit gibt es substanzielle Fehleinschätzungen. Besonders das Ausmaß der Arbeitslosigkeit unter ausländischen Mitbürgern wird stark überschätzt. Trotz teilweise großer Unterschiede zwischen einzelnen Themengebieten zeigen sich insgesamt eher zu pessimistische Einschätzungen der Befragten. Hierzu passt, dass stärkere Fehleinschätzungen mit größerer Unzufriedenheit mit der Demokratie, der sozialen Gerechtigkeit und dem sozialen Sicherungssystem einhergehen, selbst wenn für Bildungs- und Einkommensunterschiede sowie finanzielle Sorgen kontrolliert wird. Dies gilt für alle abgefragten Themenbereiche außer der Einschätzung im Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin zeigt sich, dass Fehleinschätzungen mit politischem Informationsverhalten zusammenhängen. Befragte, die sich vorrangig in sozialen Medien über Politik informieren, tendieren häufiger zu Überschätzungen von Armut und Arbeitslosigkeit und zu sehr pessimistischen Einschätzungen bezüglich der Kriminalitätsentwicklung. Auch wenn die Korrelationen keine Ableitungen bezüglich Ursache-Wirkung-Beziehungen erlauben, deuten sie auf ein enges Zusammenspiel von Fehleinschätzungen, Sorgen, politischer Informationsbeschaffung durch soziale Medien, gesellschaftsbezogener Unzufriedenheit und populistischem Wahlverhalten hin.
Abstract (Translated): 
A survey of popular knowledge on various socio-economic topics highlights considerable misconceptions in Germany. For example, the median respondent assumes that 30 out of every 100 people in Germany, and as many as 50 out of 100 pensioners, are at risk of poverty, whereas the actual figures are 16 and 17 per cent respectively. There are also substantial misperceptions regarding unemployment, with joblessness among immigrants being particularly widely overestimated. Despite sometimes large variation between the different topics, the respondents' assessments tend to be too pessimistic overall. This is consistent with the fact that less accurate estimates coincide with greater dissatisfaction with democracy, social justice and the social security system, even when controlling for financial concerns and for differences in education and income. The survey shows this linkage applying to all surveyed fields of knowledge except renewable energy. The responses also reveal that misconceptions are related to political information behaviour. Respondents who obtain their information about politics primarily from social media tend to overestimate poverty and unemployment and to be very pessimistic about trends in crime. While these correlations may not allow any conclusions to be drawn as to cause and effect, they point at considerable mutual influence between misperceptions, anxiety, the social media as a source of political information, dissatisfaction with society and populist voting behaviour.
Subjects: 
Wissen
Wahrnehmung
Medien
Zufriedenheit
Populismus
JEL: 
D72
D83
C83
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.