Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/234734 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IW-Report No. 19/2021
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Das Leben im Ruhrgebiet ist seit vielen Jahrzehnten von wirtschaftlichen Umwälzungsprozessen geprägt. Auch heute noch sehen sich die BewohnerInnen der Region einem vergleichsweise schwierigen wirtschaftlichen Umfeld gegenüber. Entsprechend überrascht es wenig, dass sich die Menschen im Ruhrgebiet mit Blick auf unterschiedliche gesellschaftliche Problemlagen besorgter zeigen und diese empirisch noch negativer einschätzen, als es im deutschlandweiten Vergleich der Fall ist. Auch eine niedrigere Wahlbeteiligung sowie eine höhere Zustimmung zu einer rechtspopulistischen Partei spiegeln die angespannten Lebenswelten wider. Diesen Befunden muss entgegengehalten werden, dass wirtschaftliche Sorgen im Ruhrgebiet trotz des anhaltenden Strukturwandels moderat ausfallen. Auch haben sich die BewohnerInnen der Region gegeben der Umstände nicht übermäßig von den etablierten Parteien abgewendet. Auffällig unauffällig zeigt sich in der Gesamtschau insbesondere die übergeordnete Zufriedenheit mit der Demokratie. Entgegen dem schwachen gesellschaftlichen Vertrauen in die MitbürgerInnen, gibt die vorherrschende Demokratiezufriedenheit durchaus Hoffnung auf ein bisweilen verlorengeglaubtes "Wir-Gefühl". Ökonomisch mag dies in dem nachhaltigen Aufbau von Bildungs-, Digital- und Verkehrsinfrastruktur während der vergangenen Dekaden begründet liegen, die RuhrgebietsbewohnerInnen heute eine überdurchschnittlich attraktive Daseinsvorsorge bieten. Gesellschaftlich spiegelt sich die solide Verankerung der Demokratie in der wichtigen Rolle der Lokalmedien wider, deren Konsumenten das politische System weniger kritisch evaluieren. Dem Wunsch nach mehr politischer Mitbestimmung wurde im Jahr 2020 erstmals mit der Wahl eines gemeinsamen "Ruhrparlaments" stattgegeben, das in den kommenden Jahren noch beweisen muss, inwieweit es etwa mit kommunenübergreifenden raumplanerischen Projekten in der Region überzeugen kann.
Abstract (Translated): 
Life in the Ruhr valley has been shaped by structural change for many decades. Even today, the region's inhabitants face a comparatively difficult economic environment. Hence, it is compre-hensible that people along the Ruhr are more concerned about various societal problems and empirically assess them even more negatively than other German respondents. Lower voter turnout and higher support for right-wing populism also reflect the tense economic environment. In contrast to these findings, economic concerns in the Ruhr valley are moderate despite the ongoing structural change. Given the circumstances, the region's residents have not turned away excessively from the established parties. In fact, a conspicuously inconspicuous feature of the overall picture is the unexceptional satisfaction with democracy. Contrary to the society's weak trust in its fellow citizens, the prevailing satisfaction with democracy can likely be understood as the result of a deeper regional identity. Economically, this may be caused by the sustainable development of educational, digital and transport infrastructure over the past decades, which today offers Ruhr residents an above-average level of public services. Socially, the solid anchoring of democracy is reflected in the important role of local media, whose consumers evaluate the political system less concerned. Politically, the desire for more political co-determination was met for the first time in 2020 with the election of a joint "Ruhr Parliament" which still must prove in the coming years to what extent it succeeds in bringing forward cross-municipal spatial planning projects.
JEL: 
D83
C83
R10
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.