Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/234313 
Authors: 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IAB-Stellungnahme No. 1/2021
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Die Stellungnahme beinhaltet zum einen eine Darstellung des Minijob-Arrangements (Geltungsbereich, Krisenanfälligkeit, Risiken und Probleme). Zum anderen werden die drei Anträge bewertet, die bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.2.2021 behandelt wurden: Demnach würde eine Erweiterung des Geltungsbereichs der Minijobs (Anhebung der Minijob-Schwelle und Dynamisierung) schon heute bestehende Probleme der Minijobs vergrößern. Der Brückeneffekt von Minijobs falle deutlich geringer aus, als bei der Einführung der Minijobs im Jahr 2003 erhofft und habe sich nur für eine Teilgruppe der Arbeitslosen bewahrheitet. Eine vollständige Abschaffung der Minijobs könne zwar deren Probleme lösen und auch die fiskalischen Wirkungen wären eher vorteilhaft - bei den Arbeitsangebotseffekten zeige sich allerdings ein differenzierteres Bild: Daher geht eine vollständige Abschaffung deutlich zu weit. Mit Blick auf bestimmte Personengruppen wie Schüler, Studierende und Rentner bedarf es abgestufter Regelungen. Außerdem erscheine es nicht praktikabel, ganz auf eine Bagatellgrenze zu verzichten.
Abstract (Translated): 
On the one hand, the statement contains an account of mini-job arrangements (the scope thereof, vulnerability to crises, risks and problems). On the other hand, it evaluates the three motions that were discussed during the public hearing in the Committee for Labour and Social Affairs of the Bundestag on 22 February 2021. Accordingly, extending the scope of mini-jobs (i. e. increasing the mini-job threshold and its dynamic adjustment) would only exacerbate the existing problems relating tomini-jobs. The stepping stone effect of mini-jobs has provedtobe significantly lowerthan anticipated when the mini-job was introduced in 2003 and has only met expectations for a minority of the unemployed. Although completely abolishing mini-jobs may solve the related issues, and the fiscal impact would likely prove beneficial, a somewhat different picture emerges with regard to the effect on the labour supply. A total abolition would thus go too far. Fine-grained levels of regulation are required for certain groups of people, such as pupils, students and pensioners. Moreover, dispensing entirely with a de minimis limit would appear to be impractical.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
303.29 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.