Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/234036 
Authors: 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IW-Report No. 15/2021
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Analyse der 26. Welle des IW-Personalpanels zeigt, dass im Spätherbst 2020 rund die Hälfte der Unternehmen in Deutschland von negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie berichtete. Das IW-Personalpanel ermöglicht darüber hinaus auch eine Einschätzung, in welchem Umfang Kurzarbeit sowie Maßnahmen des betrieblichen Leistungsmanagements im Laufe des Jahres 2020 eingesetzt worden sind, um mit den Folgen der Corona-Krise umzugehen, und welchen Beitrag sie zur Stabilisierung der Beschäftigung leisten konnten. Ökonometrische Schätzungen signalisieren, dass sich in Unternehmen, in denen sich die Corona-Pandemie negativ auf die wirtschaftliche Lage ausgewirkt hat, die Wahrscheinlichkeit eines Arbeitsplatzabbaus im Jahr 2020 um 16 Prozentpunkte reduziert, wenn eine Gewinnbeteiligung existiert. Gewinn- und Erfolgsbeteiligungen können auf betrieblicher Ebene daher eine wichtige Rolle zur Beschäftigungssicherung bei schockartigen Auftragseinbrüchen spielen. Sie sind aber nur in knapp jedem vierten Unternehmen in Deutschland anzutreffen. Gewinnbeteiligungen korrelieren signifikant positiv mit der Ausschüttung von Sonderzahlungen. Letztere sind aber deutlich verbreiteter. Jedes zweite Unternehmen zahlte im vergangenen Jahr eine Prämie für erbrachte Leistungen. Auch in vielen negativ von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen sind Sonderzahlungen geleistet worden. Die Wahrscheinlichkeit einer Auszahlung unter solchen Umständen steigt mit einem zunehmenden Anteil von beruflich qualifizierten und akademischen Fachkräften. Dies spricht für die Hypothese, dass aufgrund des Wettbewerbs um Fachkräfte diese Unternehmen Sonderzahlungen zumindest für Teile der Belegschaft leisten, um das Risiko einer drohenden Abwanderung von Fachkräften und Experten zu Konkurrenten zu reduzieren, deren Geschäftsentwicklung während der Corona-Pandemie besser verläuft. Der massive Einsatz von Kurzarbeit hat vielerorts den Abbau von Arbeitsplätzen nicht verhindern, sondern lediglich abmildern können. Das wertet dieses beschäftigungspolitische Instrument keineswegs ab. Angesichts der rechtlich verlängerten Bezugsdauer und dem weiteren Anhalten der Covid-19-Krise bleibt dennoch die Frage offen, wie vielen der im Spätherbst Kurzarbeitenden sich mit dem Abflauen der Pandemie und ihrer Auswirkungen noch eine nachhaltige Beschäftigungsperspektive bei ihrem aktuellen Arbeitgeber eröffnet und bei wie vielen der Arbeitsplatz am Ende doch verloren geht. Diskretionäre Anpassungen im Leistungsmanagement wie das Aussetzen von Lohnerhöhungen oder eine Kürzung der Gehälter wirken bei isolierter Betrachtung der wirtschaftlich von der Corona-Krise negativ betroffenen Unternehmen nicht beschäftigungssichernd. Allerdings greift auch nur eine Minderheit der Unternehmen auf dieses letzte Mittel zurück. Dies dokumentiert zusammen mit der weit verbreiteten Aufstockung des Kurzarbeitergelds die Verantwortungsbe-reitschaft der Unternehmen, nachteilige Einkommenswirkungen der Corona-Pandemie bei ihren Beschäftigten abzumildern oder im Extremfall anzuwenden.
Abstract (Translated): 
Empirical evidence based on the IW Personnel Survey reveals that around half of the companies in Germany reported negative economic effects of the Covid-19-pandemic. An adversial impact was frequently accompanied by a reduction in the workforce. However, if a profit sharing scheme exists the likelihood of job losses has significantly been reduced by 16 percentage points. Thus, the empirical evidence supports the hypothesis that profit-sharing may be beneficial for securing employment, at least at the company-level. The existence of profit sharing - implemented in roughly one in four companies - correlates significantly positively with the distribution of special bonus payments in 2020. The latter, however, are much more prevalent. One in two companies (51 %) paid a premium last year. Special payments have also been made in many companies negatively affected by the Corona pan-demic. The probability of a payout under such circumstances increases with a higher proportion of skilled workers and academic professionals. This evidence suggests that due to the competi-tion for skilled workers firms stick to bonus payments despite an unfavourable development in order to reduce the risk of an impending brain drain to competitors. The widespread use of short-time working schemes was not able to prevent but, at least, mitigated job losses at the company-level. Furthermore, the risk remains that workers who currently are protected by short-time working schemes may become unemployed when the legally extended reference period (up to 24 months) will eventually expire on 31 December 2021. Many firms stock up the short-time working allowances that the workers receive by the employment agencies. The suspension of originally planned or regular pending salary increases as well as wage cuts are only applied by a minority of companies. Thus, the evidence indicates that the bulk of firms triesto shield employees from incomes losses due the covid-19-crisis.
JEL: 
J21
J33
J63
J65
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
997.31 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.