Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/233892 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
iwp Schriftenreihe der FOM No. 4
Verlag: 
MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen
Zusammenfassung: 
Das Trendkonzept Open Space zeichnet sich durch seine Offenheit und den damit verbundenen Loft-Charakter aus. Alle Mitarbeitenden sitzen zusammen auf einer Fläche, die lediglich durch niedrige Schränke oder Pflanzen unterteilt ist. Charakteristisch für Open Space sind die räumlichen Möglichkeiten für verschiedene Arbeitssituationen, denn neben dem eigenen Schreibtisch gibt es noch weitere Arbeitsorte für Stillarbeit oder Teamarbeit. In dieser Bachelorarbeit soll das Phänomen Open Space qualitativ untersucht werden. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Vorteile und Nachteile Open Space Büroflächen für die Mitarbeitenden bieten und wie das subjektive Erleben der Mitarbeitenden gegenüber dieser Bürofläche ist. Um diese Fragestellung zu untersuchen, wurden mit Mitarbeitenden von fünf deutschen Unternehmen problemzentrierte Interviews nach Witzel (1989) geführt. Vier von fünf Teilnehmenden arbeiten in einem Open Space Büro und ein Teilnehmender konzipiert diese als Architekt für andere Unternehmen. Die Interviews wurden nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet. Hierfür wurden zunächst deduktive Kategorien aufgestellt und anschließend folgte die strukturierte Inhaltsanalyse, die zudem induktive Kategorien hervorgebracht hat. Die Auswertungen haben gezeigt, dass die Kommunikation, der Zusammenhalt der Gruppe sowie flache Hierarchien durch das Konzept Open Space gefördert werden können. Voraussetzung hierfür ist, dass die Unternehmenskultur und die Führungskräfte bereit für das offene und flexible Arbeiten sind. Dennoch kann diese Art von Büro ein großer Belastungsfaktor für die Mitarbeitenden auf Grund erhöhter Lautstärke und häufigen Arbeitsunterbrechungen sein.
ISBN: 
978-3-89275-167-0
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
2.76 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.