Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/232973 
Title (translated): 
The digital economy in Germany: Limits of data availability and first estimates
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 48 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2021 [Pages:] 95-115
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Eine international vergleichbare Quantifizierung der wirtschaftlichen Effekte der Digitalisierung wird seit Jahren von einer Arbeitsgruppe der OECD entwickelt und abgestimmt. Eine Umsetzung dieses Ansatzes findet ihre Grenzen in den eingeschränkt verfügbaren Daten. Eine auf dem OECD-Vorschlag aufsetzende Definition und Messung der digitalen Wirtschaft wurde 2018 von der Statistikbehörde BEA für die USA veröffentlicht. Wird dieses Konzept mit Daten der deutschen VGR umgesetzt, dann ergibt sich für das Jahr 2016 ein Beitrag der digitalen Wirtschaft in Deutschland in Höhe von 5,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Dieser Wert ist deutlich niedriger als der von der BEA gemessene Wert für die USA in Höhe von 7,8 Prozent. Diese Differenz liegt auch in dem zugrunde liegenden Messkonzept begründet, denn der BEA-Ansatz erfasst vor allem die Wertschöpfung des Sektors der Informations- und Kommunikationstechnologie zuzüglich besonders digitaler Dienstleistungen wie dem E-Commerce. Durch diese Fokussierung auf Enabler der Digitalisierung sowie Produkte, die ohne die Digitalisierung nicht möglich wären, wird die digitale Wertschöpfung in klassischen Geschäftsmodellen allerdings nicht berücksichtigt. Eine Befragung mit dem IW-Zukunftspanel umfasst die digitalen Wertschöpfungsanteile weiterer Produkte, Dienstleistungen und besonders der Prozesse. Demnach schätzen die Unternehmen in Deutschland für das Jahr 2020 im Durchschnitt rund 22,5 Prozent ihrer Umsätze als digital ein. Um ein umfassendes Bild der Digitalisierung des Wirtschaftslebens zu bekommen, muss vor allem der Mangel an Daten zur Digitalisierung von Prozessen behoben werden.
Abstract (Translated): 
For many years now an OECD working group has been developing and coordinating an internationally comparable quantification of the economic effects of digitalisation. However, the practical value of this initiative is limited by the nature of the available data. A definition and measurement of the US digital economy based on the OECD proposal was published in 2018 by the Bureau of Economic Analysis (BEA), a US statistical agency. Applying the same approach to data from the German national accounts suggests that in 2016 the digital economy contributed 5.7 per cent of Germany's gross domestic product. While this is significantly less than the 7.8 per cent measured by the BEA for the USA, the difference is partly due to the measuring strategy adopted. This is because the BEA's approach primarily captures the value added of the information and communication technology sector plus services of a particularly digital nature such as e-commerce. This focus on enablers of digitalisation and products that would not be possible without it fails to take account of digital value creation in traditional business models. In a survey based on the IW Future Panel which included the proportion of digital value creation contributed by additional products, services and especially processes, companies in Germany estimated that an average of around 22.5 per cent of their 2020 turnover was digital. To obtain a comprehensive picture of how digitalised business has become, it will be necessary to address the lack of data specifically on the digitalisation of processes.
Subjects: 
Digitale Wirtschaft
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Satellitenkonto
JEL: 
C67
C82
O11
O33
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.