Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/232584
Year of Publication:
2021
Series/Report no.:
Gutachten No. 2021
Publisher:
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin
Abstract:
[Vorwort ...] Kapitel A 1 ist den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Innovationstätigkeiten von Unternehmen gewidmet. Für den größten Teil der deutschen Unternehmen hat die aktuelle Krisensituation negative Auswirkungen auf die laufenden oder geplanten Innovationsprojekte. Nach Auffassung der Expertenkommission kann die Krise jedoch auch als Katalysator für den Übergang zu neuen Technologien genutzt werden und auf diese Weise zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands beitragen. Das setzt voraus, dass Konjunkturprogramme und wachstumspolitische Maßnahmen F&I-orientiert ausgestaltet werden. In Kapitel A 2 kommentiert die Expertenkommission die forschungs- und innovationspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung des vergangenen Jahres. Sie würdigt, dass durch die Einrichtung des Zukunftsfonds die finanziellen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung von Wagnis- und Wachstumskapital verbessert werden. Sie begrüßt darüber hinaus die Förderung von Zukunftstechnologien wie Wasserstoff- und Quantentechnologie im Rahmen des Zukunftspakets. Sie regt gleichzeitig Begleitmaßnahmen an, die die Effektivität wichtiger F&I-politischer Initiativen des Jahres 2020 erhöhen sollen. Wenngleich die Überwindung der Corona-Krise in der kommenden Legislaturperiode zu den zentralen Aufgaben der neuen Bundesregierung gehören wird, muss der F&I-Politik weiterhin ein hoher Stellenwert zukommen. In Kapitel A 3 benennt die Expertenkommission fünf Prioritäten, an denen sich die F&I-Politik in der nächsten Legislaturperiode ausrichten sollte. Diese sind im Einzelnen: "Große gesellschaftliche Herausforderungen angehen", "Technologische Rückstände aufholen und vermeiden", "Fachkräftebasis sichern", "Innovationsbeteiligung erhöhen" und "Agilität der F&I-Politik steigern". Die F&I-Politik steht in der Verantwortung, zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen beizutragen und transformativen Wandel anzustoßen. Da der Politikansatz der Neuen Missionsorientierung hierbei unterstützt, spricht sich die Expertenkommission in Kapitel B 1 dafür aus, dass die Bundesregierung diesen Politikansatz in einer marktorientierten Version verstärkt in den Blick nimmt. Um die Neue Missionsorientierung erfolgreich umsetzen zu können, ist agiles Politikhandeln erforderlich. Die Expertenkommission begrüßt, dass die F&I-Politik in den letzten Jahren bereits agiler geworden ist, fordert die Bundesregierung jedoch auf, Agilität noch systematischer in ihrem Politikhandeln zu verankern. In Kapitel B 2 analysiert die Expertenkommission, wie sich das System der beruflichen Aus- und Weiterbildung verändern muss, um mit veränderten Kompetenzanforderungen durch die digitale Transformation Schritt zu halten. Um Beschäftigung zu sichern und Innovationspotenziale zu realisieren, ist es notwendig, die berufliche Ausbildung an die Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt anzupassen und die berufsbezogene Weiterbildung zu stärken. Die Expertenkommission empfiehlt, durch den Ausbau flexibler Zusatzqualifikationen die berufliche Anpassungsfähigkeit zu stärken, ausreichende Ressourcen für hochwertigere Weiterbildungsangebote bereitzustellen und zusätzlich präventive Anpassungsqualifizierungen zu fördern. Sie begrüßt zudem Initiativen für ein umfassendes Monitoring von beruflichen Fähigkeiten, das eine passgenauere Aus- und Weiterbildung unterstützt. In Kapitel B 3 befasst sich die Expertenkommission mit der Gen-Schere CRISPR/ Cas, einem neuen Werkzeug zur Gen-Editierung, und seinem Einsatz für medizinische Zwecke. Deutschland befindet sich in der Forschung zu CRISPR/Cas im internationalen Vergleich - gemessen an der Anzahl der Publikationen - in einer guten Position. Allerdings fällt Deutschland zurück, wenn Kennzahlen zur Leistungsfähigkeit in der Anwendung und Kommerzialisierung der Technologie betrachtet werden. Um unerschlossene Potenziale bei der Translation von Forschungsergebnissen in die Anwendung ausschöpfen zu können, müssen die Rahmenbedingungen für Genehmigungsverfahren und die Bereitstellung von privatem Wagnis- und Wachstumskapital verbessert sowie interdisziplinäre Kooperationen und Arbeitsgruppen gefördert werden.
ISBN:
978-3-9819468-6-4
Document Type:
Research Report
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.