Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/232572 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Forschungsförderung No. 208
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Die Bedeutung gewerkschaftlicher Vertretung der Interessen von Ar-beitsmigrant*innen wurde zuletzt während der Covid-19-Pandemie anhand der miserablen Verhältnisse in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie deutlich. Die Bedingungen von Unterbringung, Versorgung und Arbeitsweise in einigen Betrieben bilden jedoch nur die Spitze des Eisberges. Während im öffentlichen Diskurs vor allem einzelne "schwarze Schafe" kritisiert werden, reichen solche Ausbeutungsverhältnisse bis in die sogenannte "Gastarbeiterära" zurück. Auf diese Kontinuitäten wurde jedoch ebenso selten verwiesen wie auf die von Migrant*innen selbst- oder gemeinsam mit Gewerkschaften organisierten Proteste. Worin besteht aber die Geschichte von Migrant*innen in Deutschland, die ihre Interessen artikulieren und ihre Rechte auch im Feld der Arbeit einklagen? Welche Rolle spielen in dieser Geschichte Gewerkschaften, die schon früh - wenn auch nicht ohne Vorbehalte - begannen, sich für Migrant*innen und ihre Belange zu öffnen? Welche Faktoren begünstigten gemeinsames Handeln? Inwieweit wurde dieses durch die rechtlichen Rahmenbedingungen wie beispielsweise die Einschränkung des Wahlrechts für Migrant*innen begrenzt? Diese Fragen werden in der Öffentlichkeit aber auch in der Forschung selten gestellt. Es überwiegt dagegen das Bild von Migrant*innen als weitgehend passiver Manövriermasse politisch-ökonomischer Push- und Pullfaktoren. [...]
Schlagwörter: 
Migration
Gewerkschaften
Selbstorganisation
Integration
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.31 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.