Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/231862 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2020
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 100 [Issue:] 11 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2020 [Pages:] 890-895
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Seit einiger Zeit wird erbittert um die Frage gestritten, ob Elektroautos gegenüber konventionellen Fahrzeugen CO2 einsparen oder nicht. Dieser Streit wird allerdings in einer sehr unglücklichen Form ausgetragen. Vor allem basieren die Studien zu diesem Thema auf sehr unterschiedlichen und zum Teil unrealistischen Annahmen. Zudem vernachlässigen sie zwei zentrale Aspekte für die Beurteilung der Elektromobilität sträflich: den Emissionshandel und die Frage der Kosteneffizienz. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Förderung von Elektroautos die vermutlich ineffizienteste Form von Klimapolitik ist, die weltweit zurzeit betrieben wird.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The discussion about electro mobility revolves primarily around the question of whether electric cars (BEV) emit less CO2 than modern internal combustion vehicles. This demonstrates that there are many degrees of freedom in the comparison, which favor either one side or the other, making the situation very confusing. Weighty aspects in the discussion are either not considered at all or only marginally. For example, the fact that substituting BEVs for combustors would mean that the replacement of coal-fired power would proceed more slowly. Furthermore, the influence of emissions trading is not considered and the question of cost efficiency is not addressed.
JEL: 
D62
Q42
Q52
Q58
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.