Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/231425
Authors:
Year of Publication:
2021
Series/Report no.:
Thünen Working Paper No. 168
Publisher:
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract:
Ziel dieses Berichts ist die Darstellung der - im Rahmen des Dialogforums Groß- und Einzelhandel, unter Mitwirkung der teilnehmenden Handelsunternehmen - erhobenen Daten zu Lebensmittelverlusten im Handelssektor in Deutschland für das Jahr 2019. Darüber hinaus sollen die Erkenntnisse der Erarbeitung einer Zielvereinbarung im Dialogforum Groß- und Einzelhandel (im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung) dienen. Im Dialogforum arbeiten die teilnehmenden Unternehmen gemeinsam darauf hin, dass das Nachhaltigkeitsziel 12.3 der Agenda 2030 (Halbierung der weltweiten Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene) erreicht werden kann. Der vorliegende Bericht dokumentiert den aktuellen Stand der Arbeiten im Dialogforum mit Ergebnissen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH); die Zahlen des Lebensmittelgroßhandels sollen im nächsten Bericht ergänzt werden. Die Berechnungen basieren auf freiwillig bereitgestellten Daten zu Umsatzverlusten (Abschreibungen) aus 13 Unternehmen des LEH sowie Cash und Carry Unternehmen1, die durch etwa 13.000 Verkaufsstellen repräsentiert werden. Die beteiligten Unternehmen decken einen Marktanteil des gesamten LEH in Deutschland von etwa 35 % ab2. Abschreibungen beinhalten sowohl Lebensmittelabfälle als auch umverteilte Lebensmittel, bspw. in Form von Lebensmittelspenden z.B. an soziale Einrichtungen oder für die Verwertung als Tierfutter sowie Bruch und Verlust. Die Daten unterscheiden nicht zwischen vermeidbaren und unvermeidbaren Lebensmittelabfällen. Zudem geben sie keine Auskunft über die tatsächliche Verwertung der im LEH nicht verkauften Lebensmittel, da die Erfassung buchhalterischen Zwecken dient. Die Hochrechnung der Abfälle an Lebensmitteln im deutschen LEH basiert auf einer sehr hohen Datenqualität; mit Abschreibungsdaten teils sehr großer Unternehmen und Umsatzzahlen des gesamten Sektors. In diesem Bericht wird erstmals in Deutschland der gesamte LEH berichtet (siehe Kapitel 4). Die Lebensmittelabfälle im gesamten LEH liegen für das Jahr 2019 hochgerechnet bei etwa 500 Tausend Tonnen, welche ungefähr 1,5 % des Lebensmittelumsatzes abbilden. Die hier ermittelten Lebensmittelabfälle betragen 290 Tausend Tonnen im organisierten LEH und 210 Tausend Tonnen im anderen LEH. Eine Abgrenzung der Lebensmittelabfälle von Lebensmittelspenden und anderer Verwertung (z.B. zu Tierfutter), ist aufgrund von Datenlücken derzeit nur mithilfe von Schätzungen möglich - Expertenschätzung für diesen Bericht: 30 % der Verluste werden gespendet. Im Zuge weiterer Arbeiten müssen diese Mengen und die Verlustursachen analysiert werden, um daraus Reduzierungsmaßnahmen abzuleiten.
Abstract (Translated):
The aim of this report is to map food waste in the retail and wholesale sector in Germany for the year 2019 collected as part of the Dialogue Forum on wholesale and retail trade, with the participating retail companies. In addition, the findings regarding the data basis and data collection process are intended to support the development of an accord by the participants in the Dialogue Forum on Wholesale and Retail (as part of the National Strategy to Reduce Food Waste). In the Dialogue Forum, the participating companies work together to ensure that the sustainable development goal 12.3 (halving global food waste per capita at retail and consumer level) can be achieved. This report documents the current status of the work in the Dialogue Forum with results from the food retail sector; the figures from the food wholesale sector will be added in the next report. The calculations are based on voluntarily provided data on sales losses (markdowns) from 13 food retail and Cash and Carry companies represented by approximately 13,000 points of sale3. The participating companies cover a market share of the total retail trade in Germany of about 35 %4. Markdowns include both food waste and redistributed food, such as food donations or as animal feed, as well as breakage and loss. The data do not distinguish between preventable and non-preventable food losses. In addition, they do not provide information on the actual recovery of food not sold at the retail store, since the data collection serves accounting purposes. The extrapolation of food waste for the German retail food sector is based on a high data quality; with markdown data of partly very large companies and sales figures of the entire sector. In this report, the entire food retail is reported for the first time in Germany (see chapter 4). Food waste in the entire retail sector is projected at around 500 thousand tons for 2019, which represents about 1.5 % of food sales. The food waste identified here is 290 thousand tons in organised food retail and 210 thousand tons in the extended food retail. Due to data gaps, it is currently only possible to distinguish food waste from food redistribution (i.e. food donations) and other utilisation (i.e. animal feed) based on estimates - expert estimate for this report: 30% of losses are donated. In the course of further work, these quantities and the causes of losses must be analysed in order to derive measures for reduction.
Subjects:
Lebensmittelhandel
Monitoring
Lebensmittelabfälle
Lebensmittelverluste
retail
wholesale
food waste
food loss
measurement
monitoring
Monitoring
Lebensmittelabfälle
Lebensmittelverluste
retail
wholesale
food waste
food loss
measurement
monitoring
JEL:
C31
L16
O14
R12
L16
O14
R12
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Working Paper
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.