Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/231399 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
Hamburg Institut Discussion Papers No. 1/2020
Publisher: 
HIR Hamburg Institut Research, Hamburg
Abstract: 
Mit der Novellierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 wird der Anwendungsbereich von Herkunftsnachweisen (HKN) auf erneuerbare Gase (einschließlich Wasserstoff) sowie Wärme und Kälte ausgedehnt, wodurch neue mögliche Nachweispfade entstehen. Für die Sektorenkopplung ist hier insbesondere die Ausgestaltung der HKN-Übergänge bei der Umwandlung von einer Energieform in eine andere (Konversion) von Relevanz. Dieser Beitrag liefert eine kurzgefasste Übersicht über aktuelle Entwicklungen im HKN-Bereich und beschreibt mögliche Konsequenzen und Chancen, die sich aus den neuen Anforderungen für die einzelnen Sektoren ergeben können. Zudem werden mögliche Weiterentwicklungsperspektiven, die über den von der Erneuerbare-Energien-Richtlinie gesetzten Rahmen hinausgehen, aufgezeigt. Sind HKN bisher zwecks transparenter und verlässlicher Information der Verbraucher*innen vorwiegend im Strombereich etabliert worden, um Doppelvermarktungen von ökologischen Eigenschaften auszuschließen, so lassen sich mit umfassend sektorenübergreifend eingeführten HKN potenziell vielfältigere Ziele verfolgen. Die durch ein HKN bereitgestellten Informationen können Grundlage für statistische Zwecke, für die beschleunigte Marktintegration von erneuerbaren Energien und für die Steuerung oder Anreizung politischer Maßnahmen (zum Beispiel Erfüllung von Quoten) sein. Auch präziser definierte Schnittstellen von HKN zum Europäischen Emissionshandel sind notwendig. Die Komplexität eines zukünftigen sektorenübergreifenden Nachweissystems stellt die Markt- und Regulierungsakteure vor neue Herausforderungen. Dem gegenüber stehen weitreichende Chancen in Form von neuen Differenzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten für Versorger, neuen Einnahmequellen für Erzeuger erneuerbarer Energien sowie zusätzlichen Nachweisoptionen für Energieverbräuche in der Industrie, Mobilität und Gebäudewirtschaft. HKN können somit als Instrument bei der operativen Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen.
Abstract (Translated): 
The amendment of the Renewable Energy Directive (EU) 2018/2001 extends the scope of guarantees of origin (GO) to renewable gases (including hydrogen) as well as heating and cooling, creating new possible verification paths. Of particular relevance for sector coupling is the design of guarantee of origin transitions when converting one form of energy to another (conversion). This paper provides a brief overview of current developments in the area of guarantees of origin and describes possible consequences and opportunities that may arise from the new requirements for the individual sectors. In addition, potential further development perspectives that go beyond the framework set by the Renewable Energy Directive are outlined. On the one hand, the complexity of a future sector-spanning GO-system creates new challenges for market and regulatory actors. On the other hand, there are far-reaching opportunities in the form of new differentiation and marketing possibilities for suppliers, new sources of income for renewable energy producers, and additional verification options for energy consumption in industry, mobility, and the building sector. GOs can thus play an important role as an instrument in the operational implementation of the energy transition.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.