Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/231369 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IW-Report No. 6/2021
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat eine umfangreiche Agenda arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Forderungen erarbeitet. Diese reichen von Maßnahmen mit geringer Reichweite wie dem weitgehenden Verbot der Arbeit auf Abruf bis hin zu Maßnahmen, die einem kompletten Systemwechsel gleichkommen und Millionen von Personen betreffen würden, wie der Individualisierung der Grundsicherung. Ein leitendes Motiv der Programmatik ist die Erhöhung der Flexibilität für Arbeitnehmer. Diesen sollen diverse Möglichkeiten eingeräumt werden, in stärkerem Maß als bislang über Länge und Lage der eigenen Arbeitszeit zu bestimmen. Diese erweiterten Freiheitsgrade für Arbeitnehmer gehen einher mit einer Einschränkung der Flexibilisierungsmöglichkeiten für Unternehmen. Insbesondere für Erwerbsformen jenseits des sogenannten Normalarbeitsverhältnisses werden weitreichende Einschränkungen skizziert. Ein zweites Leitmotiv besteht in gesetzlichen Eingriffen in die Lohnfindung. Die Erhöhung des Mindestlohns und vor allem Vorgaben zu der Frage, wie die relativen Löhne für verschiedene Tätigkeiten zueinander stehen sollten, bilden einen Kontrast zur freien Lohnfindung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Ein drittes Leitmotiv besteht in der Ausweitung der Leistungen sozialer Sicherungssysteme. Zwar kein Schwerpunkt, aber dennoch Teil der Programmatik,sind Vorschläge zur Verbesserung der Effizienz der sozialen Sicherung. Dieser Beitrag entwickelt eine Taxonomie der Forderungen und diskutiert die Begründungen sowie die Vor-und Nachteile aus einer - wenn auch nicht der einzig möglichen - ökonomischen Sichtweise. Sofern sinnvoll, werden die Folgen der Umsetzung diskutiert. Dabei bleibt es in der Regel bei einer qualitativen Abschätzung der Folgen. Eine quantitative Analyse muss Studien vorbehalten bleiben, die sich auf einzelne Reformvorschläge konzentrieren.
Abstract (Translated): 
The party Bündnis 90/Die Grünen has developed a comprehensive agenda of labour market and social policy reforms. These range from measures with a small scope, such as the ban on on-call work, to measures that would amount to a complete system change and affect millions of people, such as the individualisation of basic income support. One guiding motive of the programme is to increase flexibility for workers. They are to be given various possibilities to determine the length and location of their work to a greater extent than before. These increased degrees of freedom for employees go hand in hand with a restriction of flexibility for companies. In particular, far-reaching restrictions are outlined for non-standard forms of employment. A second leitmotif is legal intervention in wage formation. The increase in the minimum wage and, above all, regulations on the question of how wages for different activities should stand in relation to each other form a contrast to the free wage setting of employees and employers. A third leitmotif is to extend the benefits of social security systems. Proposals to improve the efficiency of social security are not a main focus, but nevertheless part of the programme. This article develops a taxonomy of reform proposals and discusses the justifications as well as the advantages and disadvantages from an - albeit not the only possible - economic perspective. Where appropriate, the consequences of implementation are discussed. As a rule, this remains a qualitative assessment of the consequences. A quantitative analysis must be reserved for studies that focus on individual reform proposals.
JEL: 
J01
J08
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
503.53 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.