Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/231367 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 4/2021
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
In Deutschland leben über eine halbe Millionen Menschen mit der Diagnose Rheumatoide Arthritis (RA). Hierbei handelt es sich um eine entzündlich-rheumatische Erkrankung, die chronisch verläuft und meist die Gelenke betrifft. Viele der betroffenen Personen stehen im Arbeitsleben, sodass deren berufliche Teilhabe zum Beispiel durch Schmerzen und/oder Bewegungseinschränkungen gefährdet sein kann. Das Projekt REHADAT am Institut der deutschen Wirtschaft informiert über Möglichkeiten zur Sicherung und Verbesserung der beruflichen Teilhabe. Hier werden zudem regelmäßig Befragungen zur Arbeitssituation von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen durchgeführt. Im Jahr 2020 hat REHADAT Menschen mit Rheuma zu ihrer beruflichen Situation befragt - von den 419 Befragten hatten 312 eine Rheumatoide Arthritis. Eine Detailauswertung für diese Personengruppe sollte Aufschluss darüber geben, welche Rahmenbedingungen sich am jeweiligen Arbeitsplatz auf die Tätigkeiten und das Integrationserleben der Erwerbstätigen mit RA auswirken und zu einer Verbesserung der Arbeitssituation beitragen. Ein Großteil der Erwerbstätigen mit RA fühlt sich demnach insgesamt gut an ihrem Arbeitsplatz im Betrieb integriert. Hierzu tragen ein als unterstützend wahrgenommenes Betriebsklima, individuelle Arbeitsanpassungen, eine gute Informiertheit der betroffenen Personen sowie die Inanspruchnahme von Unterstützung durch Personen innerhalb oder außerhalb des Betriebs bei. Bei den befragten Erwerbstätigen mit RA wurden in vielen Fällen bereits technische Veränderungen des Arbeitsplatzes und/oder organisatorische Anpassungen zum Beispiel hinsichtlich der Arbeitszeit oder des Arbeitsortes vorgenommen. Auch Unterstützung durch Kollegen oder Kolleginnen und Vorgesetzte sowie Unterstützungs- und Beratungsangebote außerhalb des Betriebs wurden vielfach bereits in Anspruch genommen. Die Ergebnisse der REHADAT-Befragung werden durch Studienergebnisse aus anderen europäischen Ländern sowie den USA ergänzt. Hierbei zeigt sich, dass die Situation von Personen mit RA im Erwerbsleben ganz ähnlich ist wie in Deutschland und dass auch dort die Unternehmen unter anderem mit organisatorischen Anpassungen ihre Beschäftigten unterstützen. In vielen Aspekten bestätigen die Studienergebnisse des Auslands die Befunde der REHADAT-Studie. Die Gesamtbetrachtung der Studienlage lässt die Schlussfolgerung zu, dass Informationen, interne und externe Unterstützung sowie eine bedarfsgerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen einen wichtigen Beitrag leisten, dass Erwerbstätige mit Rheumatoider Arthritis möglichst uneingeschränkt arbeiten können.
Zusammenfassung (übersetzt): 
More than half a million people in Germany are diagnosed with rheumatoid arthritis (RA). This is an inflammatory-rheumatic disease that is chronic and usually affects the joints. Many of the persons affected are still in their working life. Therefore their vocational participation may be at risk due to pain and/or movement restrictions. The REHADAT project at the German Economic Institute provides information to secure and improve participation in working life. In addition, REHADAT carries out special surveys on the work situation of people with disabilities or chronic diseases. In 2020, REHADAT surveyed people with rheumatism about their professional situation - of the 419 respondents, 312 had rheumatoid arthritis. Therefore, the results for this group of people were evaluated in detail. The aim was to find out which working conditions affect the activities and integration of the employees with RA at their workplaces and to analyse factors that can contribute to improving the work situation. A large proportion of the employees with RA feel to be well integrated at their workplace in the company. Success factors for a working climate perceived as supportive are organisational and technical workplace adjustments and work adaptations, information sharing among the team and between the employees and their superiors and finally the support by persons inside or outside the company. In many cases, technical changes to the workplace and/or organisational adjustments have already been made for the employees, for example concerning flexible working time schedules or the offer of remote work and telecommuting. Support from colleagues and supervisors as well as support and counselling services outside the company also increase integration in the workplace and the chance of being able to work productively. The results of the REHADAT survey are supplemented by study results from other European countries as well as the USA. This shows that the situation of people with RA in working life is very similar to that in Germany and that companies abroad also support their employees with technical or organisational adjustments and adaptations. In many respects, the study results from abroad confirmed the findings of the REHADAT survey. The overall analysis of the study situation suggests that information sharing, internal and external support measures, as well as technical and organisational adjustments at the workplace contribute to the ability of employees with rheumatoid arthritis to work productively.
JEL: 
D22
J14
J21
M14
M54
O35
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
844.06 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.