Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/228884 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 2/2021
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben sich in den sozialen Medien verschiedenste Verschwörungserzählungen ausgebreitet. Weiterhin werden traditionelle Medien im Allgemeinen stärker genutzt und als deutlich glaubwürdiger eingeschätzt als soziale Medien. Dies zeigt eine Auswertung der im Sommer 2020 erstmals durchgeführten deutschlandweiten Befragung der Ruhr-Universität Bochum und des Instituts der deutschen Wirtschaft. Allerdings informieren sich junge Menschen unter 30 Jahren immer häufiger in den sozialen Medien über das politische Geschehen. Dies ist besonders vor dem Hintergrund bemerkenswert, dass unter den Nutzern sozialer Medien eine Verschiebung der Deutungshoheit zugunsten sozialer Medien stattfindet und somit kommunikative Parallelgesellschaften entstehen könnten. Denn die Auswertung der Befragungsdaten zeigt, dass die Befragten diejenigen Medienformate als glaubwürdiger einschätzen, welche sie selbst nutzen. Ebenso legt die Analyse offen, dass Nutzer bestimmter Medien wie beispielsweise YouTube und Telegram eher Verschwörungsglauben zuneigen. Auch wenn die Analyse keine kausalen Zusammenhänge zwischen den Größen offenlegen kann, zeigt sie dennoch, dass die Nutzung bestimmter Medienformate mit einer Tendenz zum Verschwörungsglauben einhergeht. Ein Blick in die USA zeigt, wie die Nutzung von sozialen Medien im Besonderen durch (Noch-)US-Präsident Donald Trump die politische Debatte während seiner Amtszeit und den Wahlkampf emotional bestimmt und auch die Verbreitung von Falschmeldungen, so genannten fake news, begünstigt hat. Auch wenn in Deutschland die Glaubwürdigkeit der traditionellen Medien weit höher ist, deuten Analysen auch für Deutschland auf eine zunehmende Bedeutung von Fake News und der wachsenden Verbreitung von Verschwörungsglauben hin. Vor diesem Hintergrund ist es umso dringlicher die Medienkompetenz, im Besonderen auch der älteren Bevölkerung, welche anders als die "digital natives" nicht in einer digitalisierten Welt aufgewachsen ist, zu stärken. Zudem ist es gleichermaßen Aufgabe schulischer und politischer Bildung(sträger) aber auch des Journalismus, Diskurse zu ermöglichen und gleichzeitig dabei Fake News einzuordnen und ihre Verbreitung einzudämmen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
How Germans inform themselves about political events: Personal conversation and use of traditional media come first Despite the outbreak of COVID-19 and the associated spread of various conspiracy theories in the social media, traditional media continue to be more extensively used and are considered significantly more credible than social media in Germany. This is shown by a survey of the Ger-man resident population which was conducted by the Ruhr University Bochum (RUB) and the German Economic Institute in summer 2020. However, young people under the age of 30 years tend to use social media more frequently when informing themselves about political events. This is particularly remarkable as users of social media ascribe higher credibility to social media formats as opposed to non-users which might pave the way for communicative parallel societies. This can be explained by the fact that respondents generally consider those media formats as more credible that they use themselves. The analysis also reveals that users of certain social media such as YouTube and Telegram tend to believe in conspiracy theories. Even though the analysis cannot reveal any causal relationship between the variables, it nevertheless shows that the use of certain media formats can promote a tendency towards conspiracy beliefs. A look at the United States shows how the use of social media by (still) U.S. President Donald Trump has shaped the political debate during his term in office and the election campaign and also favored the spread fake news. Even though the credibility of traditional media in Germany is far higher when compared to the U.S., analyses indicate that fake news and the increasing spread of conspiracy beliefs are also spreading faster and more easily in Germany. Against this background, it is all the more urgent to strengthen media competence, especially among the older population, who, unlike "digital natives", have not grown up in a digitized world. In addition, it is equally the task of school and political education, but also of journalism, to facilitate discourse and at the same time classify fake news and contain its distribution.
JEL: 
D83
C83
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
797.97 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.