Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/228683 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 470
Publisher: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract: 
Die Mobilfunkversorgung in Deutschland ist seit geraumer Zeit ein wiederkehrendes Thema in der Presse und Gegenstand kontroverser politischer und fachlicher Diskussionen. Trotz relativ hoher Bevölkerungsdichte und wirtschaftlichen Wohlstands liegt Deutschland im europäischen Verglich nur im Durchschnitt. Doch wodurch kommen Unterschiede zwischen den Ländern zustande? Wissenschaftliche Studien, die nicht nur deskriptiv die Mobilfunkversorgung erläutern, sondern (quantitative) Erklärungsansätze für Unterschiede geben, liegen kaum vor. In diesem Diskussionsbeitrag wird auf der Basis ökonometrischer Messmethoden (Multiple Lineare Regression) ermittelt, inwiefern Versorgungsauflagen in der Vergangenheit im Kontext der Frequenzvergaben einen tatsächlichen Einfluss auf die Mobilfunkabdeckung von 3G und 4G in den Mitgliedsstaaten der EU gehabt haben. Die Ergebnisse des Ländervergleiches zeigen, dass Versorgungsauflagen einen durchweg positiv signifikanten Effekt auf die Mobilfunkabdeckung haben. Dabei wirkt der Einfluss der Versorgungsauflagen in den ersten Jahren nach der Frequenzvergabe am stärksten auf die Mobilfunkabdeckung. Ein nachvollziehbares Ergebnis, wenn man bedenkt, dass Versorgungsauflagen mit dem Ziel verbunden sind, möglichst zügig den Ausbau von Mobilfunknetzen voranzutreiben. Neben dem Einfluss der Versorgungsauflagen auf die Mobilfunkabdeckung, konnte auch nachgewiesen werden, dass das BIP pro Kopf einen positiven Einfluss auf die Mobilfunkabdeckung hat, d. h. je besser das Land wirtschaftlich aufgestellt ist, umso besser hat sich die Mobilfunkabdeckung entwickelt. Dagegen konnte kein eindeutiger Einfluss demographischer Faktoren, wie Bevölkerungsdichte oder Anteil der Bevölkerung in ländlichen Regionen, auf die Mobilfunkabdeckung nachgewiesen werden. Entsprechend gibt es Länder mit einer niedrigen Bevölkerungsdichte, die eine hohe Mobilfunkabdeckung haben und Länder mit einer relativ hohen Bevölkerungsdichte und einer vergleichsweise niedrigen Mobilfunkabdeckung. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass in der vorliegenden Studie ein Ansatz entwickelt wurde, der es ermöglicht, den Effekt von Versorgungsauflagen auf die Mobilfunkabdeckung zu messen. Mit Hilfe weiterer Daten wäre es möglich, die vorliegenden Analysen auszubauen und zu vertiefen. So könnten die Berücksichtigung der Mobilfunkabdeckung nach Anbieter oder eine kleinteiligere territoriale Klassifizierung genauere Ergebnisse und Erkenntnisse über die Einflussfaktoren des Mobilfunkausbaus liefern. Weiterführende Untersuchungen könnten auch den Ausbau von 5G und mögliche Einflüsse von in diesem Zusammenhang bestehenden Versorgungsverpflichtungen untersuchen.
Abstract (Translated): 
Mobile phone coverage in Germany has been a recurring topic in the press for some time and the subject of controversial political and expert discussions. Despite relatively high population density and economic prosperity, Germany is only average in a European comparison. What causes the differences between countries? There is a lack of literature that goes beyond showing descriptive statistics or that tries to provide (quantitative) explanations for differences in mobile phone coverage. In this discussion paper, we use econometric methods (multiple linear regression) to determine the extent to which past legal coverage obligations in the context of spectrum allocation have had an actual impact on 3G and 4G mobile coverage across EU member states. The comparison of countries shows that coverage obligations have a consistently positive and significant effect on mobile coverage. The influence of coverage obligations has the strongest effect on mobile coverage in the first years after the allocation of frequencies. This is an expected result considering that coverage obligations are linked to the goal of promoting the expansion of mobile networks as quickly as possible. In addition to the influence of coverage obligations on mobile coverage, we also show that GDP per capita has a positive influence on mobile coverage, i.e. the better the country's economic performance, the better its mobile coverage. In contrast, no clear influence of demographic factors, such as population density or the degree of urbanization, on mobile phone coverage could be demonstrated. Accordingly, there are countries with a low population density that have high mobile coverage and countries with a relatively high population density and comparatively low mobile coverage. In sum, the present study has developed an approach that makes it possible to measure the effect of coverage requirements on mobile coverage. In the future, using larger amounts of data, it would be possible to expand and deepen the present analyses. For example, taking mobile coverage by provider or smaller territorial classifications into account could provide more precise results and insights into the factors influencing mobile expansion. Future studies could also examine impacts of the associated coverage obligations concerning the expansion of 5G.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.