Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/228676 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 463
Verlag: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Zusammenfassung: 
Eine Weiße-Flecken-Auktion ist ein Verfahren, Unternehmen zu bestimmen, die die Flächendeckung mit leistungsstarken Mobilfunkdiensten sicherstellen. Mit der Weiße-Flecken-Auktion würden in einem transparenten, nachvollziehbaren und diskriminierungsfreien Verfahren Unternehmen bestimmt, die die Versorgung bisher unversorgter Haushalte bzw. Gebiete gegen den Erhalt der geringsten Fördersumme vornehmen. In einer solchen Versteigerung bieten die Unternehmen freiwillig für eine Versorgungsverpflichtung exakt bestimmter weißer Flecken (unversorgte Gebiete), die mit einer im Vorfeld festgelegten maximalen Kompensationszahlung verbunden ist. Sie müssen dann, wenn sie die Versorgungspflicht für das Gebiet ersteigern, die spezifischen Versorgungsauflagen erfüllen. Daher setzt die Auktion neben der exakten Bestimmung der weißen Flecken auch konkrete Vorgaben zur gemeinsamen Netznutzung, die von staatlicher Seite bspw. der Bundesnetzagentur festzulegen sind, zwingend voraus. Internationale Erfahrungen und eigene konzeptionelle Überlegungen zeigen, dass Weiße-Flecken-Auktionen durchaus eine Option darstellen, objektiv, transparent, diskriminierungsfrei und nachvollziehbar eine Versorgung weißer Flecken durch den Mobilfunknetzbetreiber zu generieren, der dies am effizientesten tun kann. Das Design einer Negativauktion muss so ausgestaltet sein, dass die maximalen Kompensationsbeträge für die weißen Flecken bzw. Cluster eine Anreizwirkung zur Teilnahme an der Auktion entfalten. Zur Berechnung sind analytisch und empirisch fundierte Methoden erforderlich. Eine hinreichende Feststellung der relevanten Kosten kann einen erheblichen Zeitraum in Anspruch nehmen. Die Überprüfung der Einhaltung der eingegangenen Verpflichtungen ist im Anschluss an die Auktion zwingend erforderlich. Eine Verzögerung oder Nichteinhaltung der eingegangenen Versorgungsverpflichtungen muss effektiv, beispielsweise durch monetäre Pönalen, sanktioniert werden können. Diese Vorgaben lassen sich im Vergleich zu vertraglichen Verpflichtungen nachhaltig umsetzen. Neben der Weiße-Flecken-Auktion gibt es noch andere Maßnahmen, die auf eine Versorgung der weißen Flecken hinwirken. Mobilfunkförderprogramme, wie sie derzeit auf Bundesebene aber auch auf Länderebene (derzeit in Bayern und Hessen) in Deutschland starten, sind auch darauf ausgerichtet, mobiles Breitband in unversorgten Gebieten bereitzustellen. Ferner ist es möglich, im Rahmen von Frequenzvergaben, entsprechende Versorgungsverpflichtungen aufzuerlegen. Eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Versorgung weißer Flecken geht initiativ von den Unternehmen aus. Diese Maßnahmen zur Implementierung einer Versorgung weißer Flecken haben Vor- und Nachteile.
Zusammenfassung (übersetzt): 
A white-spot auction is a method of identifying companies that will ensure coverage with high performance mobile services. With the white-spot auction, companies would be determined in a transparent, comprehensible and non-discriminatory procedure to supply previously unserved households or areas in return for the lowest subsidy. In such an auction, the companies voluntarily bid for a supply obligation for precisely defined white spots (unsupplied areas), which is linked to a maximum compensation payment determined in advance. If they bid successfully for the supply obligation for the area, they must meet the specific supply requirements. Therefore, the auction requires not only the exact determination of the white spots but also specific supply obligations. International experiences and own conceptual considerations show that white-spot auctions are an option to generate an objective, transparent, non-discriminatory and comprehensible supply of white spots by the mobile network operator who can do this most efficiently. The design of a so called negative auction must be such that the maximum compensation amounts for the white spots or clusters provide an incentive to participate in the auction. Analytically and empirically sound methods are required for the calculation. A sufficient determination of the relevant costs can take a considerable amount of time. The verification of compliance with the commitments made is mandatory after the auction. It must be possible to effectively sanction any delay or non-compliance with the supply obligations entered into, for example through monetary penalties. Besides the white-spots auction, there are other measures that contribute to the supply of broadband services for white spots. Support programs for mobile communications, such as those currently being launched at the federal level in Bavaria and Hessen in Germany, are also aimed at providing mobile broadband in unserved areas. It is also possible to impose corresponding coverage obligations in the context of frequency assignments. A voluntary self-commitment for the supply of white spots is made by the companies. All these measures have their advantages and disadvantages.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
779.72 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.