Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/228586 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IW-Report No. 66/2020
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Auf kleinräumiger Ebene lässt sich der Betreuungsausbau aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Entweder kann man der Frage nachgehen, wie stark in den Kommunen an dieser Stelle investiert wurde und die Anstiege bei den Platzzahlen vergleichen, oder man kann die regionalen Entwicklungen bei der Versorgungslage thematisieren und die Veränderung der Betreuungsquoten in den Blick nehmen. Die jeweils resultierenden Befunde unterscheiden sich teilweise auch strukturell deutlich, da die Kinderzahlen in den letzten Jahren in manchen Kreisen stark zugenommen haben, während sie in anderen rückläufig waren. Betrachtet man die Zeit seit der Einführung des Rechtsanspruchs, sind die Zahlen der von unter Dreijährigen in Anspruch genommenen Betreuungsplätze relativ zur Bevölkerung zwischen dem 1. März 2014 und dem 1. März 2019 im Nordwesten Deutschlands besonders stark gestiegen. Spitzenreiter bei der Zunahme sind die Landkreise Steinfurt mit 48,5 Plätzen je 10.000 Einwohnern, Coesfeld mit 47,1 Plätzen je 10.000 Einwohnern und Borken und Gifhorn mit jeweils 41,0 Plätzen je 10.000 Einwohnern. Nimmt man mit dem 15. März 2007 den letzten Zeitpunkt vor der politischen Entscheidung für einen bedarfsgerechten Ausbau der Betreuungsinfrastruktur für unter Dreijährige als Ausgangspunkt, finden sich in den Regionen um die großen Metropolen, dem südwestlichen Niedersachsen und dem nördlichen Nordrhein-Westfalen Ausbauschwerpunkte. Die höchsten Anstiege der Platzzahlen je 10.000 Einwohnern verzeichnen nun der Landkreis Vechta mit 109,6, Hamburg mit 104,0 und der Landkreis Coesfeld mit 101,9. Bei den Betreuungsquoten zeigt sich am 1. März 2019 noch immer ein starkes Ost-Westgefälle. Gleichzeitig weisen die Ausbaustände allerdings auch innerhalb der Landesteile eine große Variation auf und liegen etwa in Nordbayern höher als im übrigen Westen. Betrachtet man die Veränderung zwischen dem 1. März 2014 und dem 1. März 2019 finden sich im Nordwesten besonders hohe Anstiege mit Spitzenwerten von 11,7 Prozentpunkten im Landkreis Steinburg, 10,9 Prozentpunkten im Landkreis Steinfurt und 10,3 Prozentpunkten im Landkreis Coesfeld. Gleichzeitig weisen allerdings auch insgesamt 48 Kreise in verschiedenen Regionen Rückgänge um mehr als einen Prozentpunkt auf. In der längeren Frist seit dem 15. März 2007 trifft dies nur auf einen Kreis im Osten zu und es finden sich Höchstwerte von 34,5 Prozentpunkten im Landkreis Coesfeld, 33,2 Prozentpunkte im Landkreis Lüneburg und 31,6 Prozentpunkten im Landkreis Schleswig-Flensburg. Insgesamt stechen hier erneut der Nordwesten und das nördliche Bayern positiv heraus. Nimmt man die Entwicklung der Betreuungssituation der Drei- bis Fünfjährigen in den Blick, zeigt sich ein alarmierendes Bild. So ist der Anteil der Kinder, die in diesem Alter eine Kita besuchen, zwischen dem 1. März 2014 und dem 1. März 2019 in insgesamt 33 Kreisen um mehr als 5 Prozentpunkte gesunken. So wichtig eine bedarfsgerechte Betreuungsinfrastruktur für unter Dreijährige ist, muss hier prioritär gehandelt werden. Sonst können große Nachteile für die Bildungschancen der nicht betreuten Kindergartenkinder drohen, wenn sie zu Hause nicht optimal gefördert werden. Um hier passgenaue Maßnahmen entwickeln zu können, sollten die Städte und Gemeinden zunächst prüfen, ob diese Kinder tatsächlich noch am Ort leben und sich in spezifischen Lebenslagen, wie der Erstaufnahme für Asylsuchende, befinden.
Abstract (Translated): 
On a regional level, the expansion of the care facilities can be viewed from two different perspectives. Either one can look at how much has been invested in the municipalities at this point and compare the increases in the number of childcare places, or one can address regional developments in the care situation and look at the changes in care rates. The resulting findings differ in some cases markedly, since the number of children has risen sharply in some districts in recent years, while it has fallen in others. Looking at the time since the introduction of the legal entitlement, the numbers of childcare places taken up by children under three years of age relative to the population rose particularly sharply between March 1, 2014, and March 1, 2019, in northwestern Germany. The front-runners in this increase are the districts of Steinfurt with 48.5 places per 10,000 inhabitants, Coesfeld with 47.1 places per 10,000 inhabitants and Borken and Gifhorn with 41.0 places per 10,000 inhabitants each. If one takes March 15, 2007, the last date before the political decision to expand the care infrastructure for children under the age of three, as the starting point, the regions around the large metropolises, southwestern Lower Saxony and northern North Rhine-Westphalia are the focal points for expansion. The highest increases in the number of places per 10,000 inhabitants are now being recorded for the district of Vechta with 109.6, Hamburg with 104.0 and the district of Coesfeld with 101.9. The care rates still show a strong east-west divide on March 1, 2019. However, there is also a great variation within the two parts of the state, with rates in northern Bavaria, being higher than in the rest of the west. Looking at the change between March 1, 2014 and March 1, 2019, particularly high increases can be found in the northwest with peak values of 11.7 percentage points in the district of Steinburg, 10.9 percentage points in the district of Steinfurt and 10.3 percentage points in the district of Coesfeld. At the same time, for a total of 48 districts in various regions declines of more than one percentage point are found. In the longer period since March 15, 2007, this is only been the case for one district in the east and the maximum values are 34.5 percentage points in the district of Coesfeld, 33.2 percentage points in the district of Lüneburg and 31.6 percentage points in the district of Schleswig-Flensburg. Taken as a whole, the northwest and northern Bavaria once again stand out positively here. If one considers the development of the care situation for three- to five-year-olds, the picture is alarming. In a total of 33 districts, the proportion of children attending a day care centre at this age fell by more than 5 percentage points between March 1, 2014 and March 1, 2019. Alt-hough a needs-based care infrastructure for children under the age of three is very important, priority action must be taken here. Otherwise, the educational opportunities of three to five years old children, who do not attend day care centres, can be seriously impaired if they are not optimally supported at home. In order to be able to develop suitable measures here, the cities and municipalities should first check whether these children are actually still living in their area and are in specific life situations, such as the initial reception of asylum seekers.
JEL: 
J20
J13
R10
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.