Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/227488 
Title (translated): 
How is prosperity distributed in Germany? Combined study of income and wealth
Year of Publication: 
2020
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 47 [Issue:] 3 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2020 [Pages:] 39-60
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Häufig fokussieren Verteilungsanalysen entweder auf Einkommen oder Vermögen. Ein umfassendes Bild des materiellen Wohlstands der Haushalte ergibt sich erst durch eine kombinierte Betrachtung beider Größen. Die vorliegende Analyse ermittelt daher, wie sich das Einkommen der Haushalte und ihre Zugehörigkeit zu Einkommensschichten verändert, wenn das vorhandene Vermögen hypothetisch auf die erwartete Restlebenszeit aufgeteilt wird. Da höhere Einkommen tendenziell mit höheren Vermögen einhergehen, führt das erweiterte Einkommen zu einer höheren Ungleichheit. Die höhere Konzentration der Vermögen wird jedoch nicht vollständig auf die Einkommen übertragen, da auch ein Teil der Menschen mit geringen und mittleren Einkommen über nennenswerte Vermögen verfügt. Durch die kombinierte Betrachtung wird vor allem deutlich, dass die über 65-Jährigen zwar über unterdurchschnittliche Einkommen verfügen, aber häufiger über höhere Vermögenswerte. Dies führt in Summe zu einer Verbesserung ihrer Wohlstandsposition gegenüber den Jüngeren und zu einem höheren Anteil der Älteren in der oberen Mittelschicht und bei den relativ Reichen, wenn erweiterte Einkommen berücksichtigt werden. Wenngleich es sich um eine hypothetische Betrachtung handelt, die weiterhin mit Unsicherheiten bei der Vermögenserfassung behaftet ist, verdeutlicht die Analyse, dass bei der Abschätzung von Alterseffekten die Berücksichtigung von Vermögen bedeutend ist. Unter Einbeziehung von Vermögen tritt noch deutlicher hervor, dass Ältere unterdurchschnittlich häufig von Armutsrisiken betroffen sind. Die Unterschiede in der kombinierten Ressourcenausstattung sollten bei der Bewertung von Einkommensrisiken Berücksichtigung finden.
Abstract (Translated): 
Distributional analyses often focus on either income or wealth. However, a comprehensive picture of the material well-being of a nation's households can only be obtained by considering both variables together. The present analysis measures changes in households' income brackets when their existing wealth is hypothetically distributed over the remaining life span of their household heads. Since higher incomes tend to go hand in hand with higher wealth, the resulting increase in income leads to higher inequality. However, the higher concentration of wealth is not fully transferred to incomes, as some people with low and medium incomes also have significant net worth. The combined analysis shows above all that while the elderly (65+) tend to have below-average incomes, they more often have greater net worth. Taken together, this leads to an improvement in their prosperity relative to younger people and to a higher share of the elderly in the upper middle class and among the relatively rich. Although this is a hypothetical view and still subject to uncertainties in the assessment of assets, the analysis makes clear that, when estimating the effects of age, it is important to take existing wealth into account. If this is included, older people are once more shown to be less vulnerable to income risks. The differences revealed by this combined view of households' resource endowments should be given due consideration when assessing poverty risks.
Subjects: 
Einkommensverteilung
Vermögensverteilung
Einkommensschichten
Niedrigeinkommen
Armut
JEL: 
D31
D63
I32
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.