Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/227420 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
Policy Note No. 40
Verlag: 
EcoAustria - Institute for Economic Research, Vienna
Zusammenfassung: 
Bildung ist zentral für den Wohlstand von hochentwickelten Volkswirtschaften wie Österreich. Dies belegen unzählige Studien und Untersuchungen. Dabei spielt auch der Einstieg in das Bildungssystem eine zentrale Rolle. Hier wird der Grundstein für die weitere Entwicklung junger Menschen gelegt, für deren späteren Erfolg im Berufsleben sowie deren Möglichkeiten, sich ihren Begabungen entsprechend zu entfalten. Die Kinderbetreuung und das allgemeinbildende Pflichtschulwesen sind in Österreich nicht bundesweit einheitlich geregelt und organisiert. Gemeinden und Bundesländer verfügen in diesen Bereichen über wesentliche Einfluss- und Gestaltungspotenziale. Das EcoAustria Bundesländer-Benchmarking untersucht daher die Unterschiede in der Bereitstellung von Kinderbetreuungs- und Pflichtschuldienstleistungen auf Ebene der Bundesländer und Gemeinden. So kann identifiziert werden, in welchen Bundesländern mit welchem Mitteleinsatz der beste Leistungs- bzw. Wirkungsgrad erzielt wird und Leistungen der Kinderbetreuungseinrichtungen und der allgemeinbildenden Pflichtschulen am effizientesten erbracht werden. Die Identifikation von Effizienzpotenzialen ist nicht gleichbedeutend als Aufruf zum "Einsparen" zu verstehen. Jedoch sollte auch bei öffentlichen Leistungen und gerade in Anbetracht des Budgetdrucks das Entsprechungsverhältnis von öffentlichen Aufwendungen und finanzierten Leistungen nicht aus dem Blick geraten. Der Effizienzvergleich im Bereich der allgemeinbildenden Pflichtschulen stellt den öffentlichen Ausgaben pro Schüler die Bildungsergebnisse der Bildungsstandardüberprüfung des BIFIE gegenüber. In dieser Kategorie weist Oberösterreich das beste Verhältnis von Mitteleinsatz und Wirkung auf. Relativ zum Benchmark Oberösterreich ergibt sich bundesländerübergreifend ein Effizienzpotenzial von rund 320 Mio. Euro. Dabei wurden Strukturunterschiede wie der Anteil der SchülerInnen, die nicht Deutsch als Erstsprache haben, der Anteil der SchülerInnen, die eine allgemeinbildende Pflichtschule und nicht eine allgemeinbildende höhere Schule besuchen, ebenso wie die Klassengrößenstruktur untersucht. Im Bereich der Kinderbetreuung weist das Bundesland Tirol das beste Verhältnis von Mitteleinsatz und Leistung auf. Gemessen an Tirol ergibt sich ein bundesländerübergreifendes Effizienzpotenzial in Höhe von rund 350 Mio. Euro. Dabei wurden unterschiedliche Öffnungszeiten in Form der Anzahl von Schließtagen berücksichtigt. Ein effizientes Bildungssystem ermöglicht eine zweifache Dividende: Erstens erhalten die Kinder die mit gegebenem Mitteleinsatz beste Ausbildung. Das verbessert ihre Chancen am Arbeitsmarkt und ermöglicht ihnen die Entfaltung ihrer Fähigkeiten. Auf diese Weise kann auch die Resilienz einer Volkswirtschaft steigen. Zweitens zeigt die Effizienzbetrachtung mögliche budgetäre Spielräume im Bereich der Pflichtschule und der Kinderbetreuung auf. Diese sind aktuell gerade bei der Bewältigung der Corona-Krise sowie nach der Krise bei der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte wichtig.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.