Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/227096 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IW-Report No. 62/2020
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
In den 25 Jahren zwischen 1994 und 2019 sind die Zahlen der Minderjährigen in Deutschland um 14,2 Prozent und in der EU-27 (ohne dem Vereinigten Königreich) um 15,1 Prozent zurückgegangen. Allerdings waren die Verläufe dabei sehr unterschiedlich. So haben die Werte in Deutschland im Jahr 2015 einen Tiefpunkt erreicht und sind seitdem wieder angestiegen, wohingegen sich für die EU insgesamt ein kontinuierlicher Rückgang ergibt. Überdies zeigen sich große Unterschiede zwischen den kleinen Kindern unter sechs Jahren, den großen Kindern zwischen sechs und elf Jahren und den Jugendlichen zwischen zwölf und siebzehn Jahren. So sind die Zahlen der Jugendlichen in den neuen EU-Mitgliedsländern besonders stark gesunken, liegen vor dem Hintergrund des höheren Ausgangsniveaus hier mit 6,0 Prozent der Bevölkerung allerdings immer noch höher als in Deutschland mit 5,4 Prozent. Auch bei den großen Kindern stellt sich die Lage in Deutschland mit einem Bevölkerungsanteil von 5,3 Prozent sehr ungünstig dar. Hingegen liegt das Land bei den kleinen Kindern mit 5,6 Prozent nahe am EU-Schnitt von 5,8 Prozent und weit oberhalb des Werts für Südeuropa von nur 5,0 Prozent. Ausschlaggebend für diese bessere Positionierung ist der Anstieg der Geburtenzahlen in den Jahren zwischen 2008 und 2016, der sich seitdem allerdings nicht mehr weiter fortgesetzt hat. Für die Politik bedeuten die sinkenden Kinderzahlen, dass sie sich darauf einstellen muss, dass in den nächsten Jahren relativ wenige Personen ins Erwerbsleben nachrücken werden, und eine gezielte Demografievorsorge betreiben sollte, zu der etwa entsprechende Anpassungen im Sozialversicherungssystem und eine gezielte Förderung der Zuwanderung zählen.
Abstract (Translated): 
In the 25 years between 1994 and 2019, the number of minors in Germany fell by 14.2 percent and in the EU-27 (excluding the United Kingdom) by 15.1 percent. However, the trends were very different. In Germany, the figures reached a low point in 2015 and since have risen again, whereas the numbers for the EU as a whole have continued to fall. Moreover, there are major differences between young children under the age of six, older children between six and eleven and juveniles between twelve and seventeen. The number of juveniles has fallen particularly sharply in the new EU member states. However, because of the high former level here, their share on the population in 2019 was with 6.0 percent still higher than in Germany with 5.4 percent. In Germany, the situation is also very unfavourable with respect to the older children, who make up 5.3 percent of the population. In contrast, with respect to the younger children, the country is with 5.6 percent close to the EU average of 5.8 percent and far above the value of Southern Europe of only 5.0 percent. The decisive factor for this better positioning is the increase in the birth rate in the years between 2008 and 2016, which, however, has not continued since then. For policymakers, the falling numbers of children mean that they must prepare for the fact that relatively few people will enter the workforce in the next years, and that they should make targeted provisions, including appropriate adjustments to the social security system and a promotion of immigration.
JEL: 
J11
J13
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.