Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/227073 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 462
Publisher: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract: 
Das Anlegen eines Nutzerkontos ist mittlerweile bei vielen digitalen Diensten eine Grundvoraussetzung, um diese in vollem Umfang nutzen zu können. Nutzer sind daher mit der Herausforderung konfrontiert, alle Anmeldedaten der von ihnen genutzten digitalen Dienste zu verwalten. Single-Sign-On(SSO)-Verfahren treten mit dem Versprechen an, die Anzahl der verschiedenen Zugangsdaten zu unterschiedlichen digitalen Diensten zu reduzieren und den Registrierungsprozess bei neuen Diensten zu vereinfachen. Andererseits können Nutzer technische Hilfsmittel verwenden, um die verschiedenen Anmeldedaten komfortabler zu verwalten und zentral zu speichern (z.B. Passwort-Manager). Die Analyse der Nachfrageseite zeigt, dass Konsumenten unabhängig von Alter und Geschlecht mehrheitlich bis zu 12 Onlinedienste in der Woche nutzen. Die Nachfrage nach SSO-Lösungen von Drittanbietern ist mit aktuell etwa 2% sehr gering. Am häufigsten werden die SSO-Dienste von digitalen Plattformprovidern (Social Logins) genutzt. Insbesondere Nutzer, die Wert auf eine Ve reinfachung des Anmeldeprozesses und eine komfortable Nutzung legen, ziehen Vorteile aus diesen Angeboten. Der Login via Facebook wird von knapp 60% der Social Login-Nutzer (ca. 7% der befragten Nutzer von Onlinediensten und Webseiten) zur Anmeldung bei Onlinediensten oder Webseiten genutzt. In der Regel verwenden die Befragten 1,2 Social Login-Dienste. Allerdings ist der Zweifel an der Sicherheit dieser Systeme für viele Konsumenten ein wichtiger Grund, sich bei Onlinediensten oder Webseiten nicht via Facebook, Google oder durch andere (soziale) Netzwerke anzumelden. Die verbundenen Dienstanbieter, die diese Anmeldeverfahren auf ihren Webseiten implementieren, profitieren davon, wenn sich ein Nutzer mit einem Social Login bei ihren Diensten anmeldet. Allerdings profitieren auch die Anbieter von SSO-Diensten von den Informationen, die durch die Nutzung auf verbundenen Diensten und Webseiten anfallen. Insbesondere werbefinanzierte Plattformen, die Social Logins anbieten, zielen darauf ab, die Benutzerprofile ihrer Kunden mit Informationen anzureichern, die über ihre eigene Plattform nicht direkt erhoben bzw. beobachtet werden können. Dabei ist unklar, welche Informationen genau durch die Anbieter von Social Logins dauerhaft gespeichert werden. Während bestimmte Daten im Rahmen der technischen Bereitstellung der Funktionalität notwendigerweise übertragen werden müssen, können diese auch nach der Leistungserbringung vom Anbieter dauerhaft gespeichert und weiter verwendet werden. Darüber hinaus könnten auch Daten erhoben und dauerhaft gespeichert werden, die zur Erbringung der Leistung nicht erforderlich sind. Wie im Fall des Like-Buttons (Facebook) ist daher zu vermuten, dass die Anbieter von Social Logins nicht nur von der direkten Nutzung der Funktionalität profitieren, sondern bereits implizit von der Verbreitung der Funktionalität.
Abstract (Translated): 
Creating a user account is a basic requirement for many digital services in order to be able to use them to their full extent. Users therefore face the challenge of managing the login data of all the digital services they use. Single Sign-On (SSO) services aim at reducing the number login data for different digital services and simplifying the registration process for new services. On the other hand, users can use technical measures to manage the different login data more conveniently and to store them centrally (e.g. password manager). The analysis of the demand side shows that the majority of consumers use up to 12 online services per week, regardless of age and gender. The demand for third-party SSO solutions is very low, currently around 2%. SSO services are most frequently used by digital platform providers (social logins). In particular, users who value a simplified registration process and convenient use will benefit from these offers. Login via Facebook is used by almost 60% of social login users (about 7% of the surveyed users of online services and websites) to log in to online services or websites. As a rule, the respondents use 1.2 social login services. However, doubts about the security of these systems are an important reason for many consumers not to access online services or websites via Facebook, Google or other (social) networks. Service providers that implement these login procedures on their websites benefit from users logging into their services with a social login. On the other hand, the providers of SSO services also benefit from the information generated by the use of connected services and websites. In particular, advertising-financed platforms that offer social logins aim to enrich the user profiles of their customers with information that cannot be directly collected or monitored via their own platform. However, it is not clear which data is permanently stored by the providers of social logins. While certain data has to be transferred as part of the technical provision of the functionality, this data can also be permanently stored and used by the provider after the service has been delivered. Furthermore, data that is not necessary for the provision of the SSO service could also be permanently stored. As in the case of the Like-Button (Facebook), it has to be assumed that the providers of social logins do not only benefit from the direct use of the functionality, but already implicitly from the popularity of the functionality.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.