Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/227071 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 460
Verlag: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Zusammenfassung: 
Der bis zum 21. Dezember 2020 in nationales Recht umzusetzende europäische Kodex für die elektronische Kommunikation (EKEK) enthält, wie bereits die alte Rahmenrichtlinie mit Art. 12, Zugangsansprüche gegenüber Anbietern, die über keine beträchtliche Marktmacht verfügen. Die neue Regelung knüpft eine Zugangsverpflichtung explizit daran, dass eine Replizierung von Netzbestandteilen wirtschaftlich ineffizient oder praktisch unmöglich wäre. Mit Hilfe des vom WIK entwickelten NGA-Modells lassen sich Anhaltspunkte dafür gewinnen, ob und in welchem Maß im Rahmen der Anwendung des Art. 61 Abs. 3 EKEK an verschiedenen Zugangspunkten eine Replizierbarkeit des Netzes möglich ist. Dabei spielt insbesondere die Besiedlungsdichte bzw. Teilnehmerdichte für die Replizierbarkeit von Netzinfrastrukturen eine wesentliche Rolle. Im NGA-Modell ist die Teilnehmerdichte durch die Betrachtung von zwanzig Clustern abgebildet. Im Modell werden dann Kosten eines FTTH-P2P-Netzes und erwartete Erlöse gegenübergestellt. Um der Frage der Replizierbarkeit nachzugehen, werden in dieser Studie Szenarien für 3 mögliche Zugangspunkte definiert: 1) Zugang zu gebäudeinterner Infrastruktur; 2) Zugang zum Kabelverzweiger (KVz); 3) Zugang zum Metropolitan Point of Presence (MPoP). Die Analysen zeigen, dass es für Wettbewerber nicht profitabel ist, neben einem bereits vorhandenen FTTH-Netz ein weiteres, zusätzliches Glasfasernetz bis zum Zugangspunkt im oder am Gebäude auszubauen. Dies liegt daran, dass der für einen profitablen Ausbau notwendige Marktanteil in der Regel nicht erreicht werden kann. Hier ist unter anderem zu beachten, dass ca. 2/3 der Haushalte über einen Breitbandkabelanschluss verfügen, was bei der Abschätzung des adressierbaren Marktes für einen FTTHAusbau mit beachtet werden muss. Ein paralleler Ausbau von zwei Glasfasernetzen bis zum Endkunden ist in allen Clustern unprofitabel. Dagegen kann ein paralleler Ausbau bis zum KVz mit der Nutzung eines Vorproduktes ab dem KVz in bestimmten Fällen (bspw. in Clustern mit hoher Teilnehmerdichte) für Wettbewerber profitabel sein, solange der Marktanteil des bereits existierenden Infrastrukturanbieters nicht zu hoch ist. Die dritte hier betrachtete Alternative, nämlich ein Zugang am MPoP, ist gegenüber einem Zugang am KVz in der Regel profitabler für Wettbewerber, insbesondere weil die Investitionskosten für einen Wettbewerber gegenüber einem Ausbau bis zum KVz im Durchschnitt um rund 50 % geringer sind und mehr Teilnehmer erreicht werden können. Nichtsdestotrotz wird auch bei einem Zugang am MPoP eine Einzelfallbetrachtung notwendig sein Die Modellberechnungen geben insoweit Anhaltspunkte über die Reichweite des künftigen Infrastrukturwettbewerbs. Bei der Anwendung von Art. 61 Abs. 3 EKEK wird es auf eine Einzelfallprüfung mit der Abwägung unterschiedlicher Regulierungsziele ankommen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Like the old Framework Directive with Art. 12, the European Electronic Communications Code (EECC), which is to be transposed into national law by December 21, 2020, contains access claims against providers who do not have significant market power. The new regulation explicitly links an access obligation to the fact that replication of network elements would be economically inefficient or practically impossible. With the help of the NGA model developed by WIK, indications can be obtained as to whether and to what extent replicability of the network is possible at different access points in the context of the application of Article 61(3) of the EECC. In particular, the population density or subscriber density plays an important role in the replicability of network infrastructures. In the NGA model, subscriber density is represented by considering twenty clusters. The model compares the costs of an FTTH-P2P network and expected revenues. In order to investigate the question of replicability, this study defines scenarios for 3 possible access points: 1) access to the building's internal infrastructure; 2) access to the street cabinet (SC); 3) access to the Metropolitan Point of Presence (MPoP). The analyses show that it is not profitable for competitors to expand a further, additional fibre optic network to the access point up to the building's internal infrastructure in case there already is an existing FTTH network. This is due to the fact that the market share required for a profitable expansion by a competitor cannot be achieved. In this context, it should be noted, among other things, that approximately 2/3 of households have a broadband cable connection, which must also be taken into account when estimating the addressable market for an FTTH roll out. A parallel expansion of two fibre optic networks to the end customer is unprofitable in all clusters (i.e. independently of the level of urbanisation). In contrast, parallel fibre roll-out up to the SC by a competitor in combination with obtaining a wholesale product at the SC can be profitable for competitors in certain cases (e.g. in clusters with high subscriber density) as long as the market share of the existing infrastructure provider is not too high. Access at the MPoP, is generally more profitable for competitors than access at the SC, especially because the investment costs for a competitor are on average around 50% lower and more subscribers can be reached. Nevertheless, even with access at the MPoP, a case-by-case analysis will be necessary. Depending on the market conditions (market shares of alternative infrastructure providers, different wholesale prices), it should always be examined whether a certain access area allows profitable access.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.