Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/227070 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 459
Publisher: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract: 
Im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Ausbau von Glasfaserinfrastruktur und der Entwicklung hin zu einer Gigabitwelt drängt sich die Frage nach dem Fortbestand des Kupfernetzes und der Migration der Kunden auf die neuen Netze auf. Im Rahmen dieses Diskussionsbeitrages wird untersucht, wie weit eine etwaige Kupferabschaltung in den Mitgliedsstaaten der EU fortgeschritten ist, wie diese durchgeführt wird und welche Treiber und Hemmnisse es für eine Abschaltung des Kupfernetzes gibt. Dazu wurde eine Befragung bei nationalen Regulierungsbehörden, Incumbents und alternativen Netzbetreibern in den EU-28 durchgeführt. Als Treiber sehen die Befragten vor allem Kostenvorteile. Nicht nur bringt eine parallele Bereitstellung mehrerer Netze höhere Wartungs- und Energiekosten mit sich, ein Kupfernetz ist auch generell teurer im Betrieb als ein Glasfasernetz. Bei den Hemmnissen sind je nach Verfügbarkeit und Nutzung von FTTB/H-Technologie große Unterschiede zu konstatieren. Während in den Ländern mit einer geringen Verbreitung noch kein Bedarf gesehen und auf die niedrige Nachfrage verwiesen wird, sind die Hemmnisse, die in den Ländern mit einer hohen Verbreitung genannt wurden, eher praktischer Natur und beziehen sich auf das Angebot von Alternativprodukten und Übergangszeiten. In diesen Bereichen besteht auch am ehesten Regelungsbedarf. In Deutschland stellt die Abschaltung des Kupfernetzes aufgrund der geringen FTTB/HAbdeckung derzeit kein akutes Thema dar. Gleichwohl erscheint es sinnvoll, die Entwicklung in den übrigen europäischen Mitgliedsstaaten weiter zu beobachten.
Abstract (Translated): 
In connection with the ongoing roll-out of fiber infrastructure and the development towards a gigabit world, the question arises as to the continued existence of the copper network and the migration of customers to the new networks. In the context of this study, it is examined how far a possible copper switch-off has progressed in the member states of the EU, how it is carried out and which drivers and obstacles exist for a switch-off of the copper network. For this purpose, a survey was conducted with national regulatory authorities, incumbents and alternative network operators in the EU-28. The respondents primarily see cost advantages as the main drivers. Not only does parallel provision of several networks entail higher maintenance and energy costs, a copper network also generally implies higher operation costs than a fiber network. The obstacles vary greatly depending on the availability and use of FTTB/H technology. While countries with a low penetration point to the lack of demand, the barriers identified in the countries with high penetration are more practical and relate to the supply of alternative products and transition periods. These are also the areas most likely to require regulation. In Germany, the switch-off of the copper network is not yet an acute issue due to the low FTTB/H coverage. Nevertheless, it would seem sensible to continue to monitor developments in the other European member states.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.