Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/227065 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 454
Publisher: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract: 
Die digitale Verfügbarkeit von Nachrichten und sich verändernde Lesegewohnheiten haben in den vergangenen Jahren zu einem massiven Rückgang der Auflagen bei Zeitungen und Zeitschriften geführt. Gleichzeitig hat die Onlinepräsenz der ehemaligen Printmedien zugenommen: Viele Tages- und Wochenzeitungen sind heute auch als ePaper verfügbar. Mitglieder- und Kundenzeitschriften sind ebenfalls von Auflagenrückgängen betroffen. Die Zeitungs- und Zeitschriftenverlage stehen neben dem veränderten Medienverhalten vor weiteren Herausforderungen wie sinkenden Werbeeinnahmen und stark gestiegenen Papierpreisen. Diese Entwicklungen führen zu großen Veränderungen in den Pressemärkten und haben negative Auswirkungen auf die Zustellmengen und damit auch auf die Zustellmärkte für Pressesendungen in Deutschland. Die Studie liefert für den Markt für Zeitungen und Zeitschriften eine quantitative Analyse der verkauften Auflagen sowie der Vertriebswege pro Segment, und untersucht den Einfluss dieser Entwicklungen auf den Zustellmarkt in Deutschland. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen, wie die zunehmende Digitalisierung, das veränderte Medienverhalten, verringerte Werbeeinnahmen sowie gestiegene Papierpreise, und untersucht die Erwartungen der Verlage zur zukünftigen Entwicklung der Printmedien. Darüber hinaus hat das WIK auch eine eigene Prognose der zu erwartenden Mengenentwicklung erstellt und diskutiert die Strategien der Verlage zur digitalen Wende. Für den Zustellmarkt für Pressepost stellt die Studie zunächst die Distribution abonnierter Pressepost dar, analysiert aktuelle Herausforderungen wie rückläufige Zustellmengen und erhebliche Kostensteigerungen für die Zustellung von Presseprodukten und untersucht die Erwartungen zur zukünftigen Entwicklung. Abschließend diskutiert die Studie Implikationen des Mengenrückgangs und der Wettbewerbssituation für den deutschen Zustellmarkt für Pressepost. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass für Zeitschriften auf absehbare Zeit keine wirtschaftliche Alternative zur Zustellung durch die Deutsche Post AG besteht. Sie wird damit ihre Quasi-Monopolstellung auch langfristig verteidigen können. Für Zeitungen ist hingegen eine Zustellung durch die Deutsche Post AG (oder andere Postdienstleister) aufgrund der späten Tageszeit der Zustellung keine attraktive Alternative. Kurzfristig werden die Zeitungsverlage und ihre Zustellorganisationen von der (im Jahr 2019 beschlossenen) staatlichen Infrastrukturförderung profitieren können. Langfristig wird sich die Zustellung von Zeitungen durch verändertes Medienverhalten, eine abnehmende Zustellmenge und steigende Personalkosten weiter verteuern. Weitere Konsolidierungsprozesse können die Folge sein. Langfristig können der Zeitungsbranche daher nur neue Geschäftsmodelle und/oder eine dauerhafte Subventionierung helfen. Beides ist jedoch bislang nicht in Sicht.
Abstract (Translated): 
Online publication of news and changing reading habits have led to a massive decline of printed newspapers and periodicals. At the same time, many traditional publishers of daily and weekly newspapers offer their content as ePapers or eMagazines. Magazines for clubs and customers are equally facing declines in printed volumes. In addition to changing habits of media consumption, traditional publishers are challenged by eroding revenues from advertising and increasing cost of paper. These developments in publishing markets affect volumes for physical deliveries, and thus the market for delivery services in Germany. The study offers data on sold and printed volumes for different segments of the publishing industry in German, and analyses the effect on delivery markets in Germany. It investigates future expectations of news publishers, and analyses current challenges for the sector, including digitisation, changing media habits, declining advertising revenues, and increasing prices for printing paper. The study presents a forecast of future volumes, and outlines strategies of publishers to cope with digitisation. For the delivery markets, the study describes the logistical process for press subscriptions and the roles of different market players, and discusses current challenges from volume declines and increasing input costs. It presents future expectations of market players, and discusses the implications for the delivery market in Germany. For periodicals, the study concludes that publishers do not currently have any economic alternative to postal delivery by Deutsche Post AG. This monopoly situation is expected to persist in the foreseeable future. Conversely, delivery of (daily) newspapers is dominated by local delivery companies specialised ion early morning delivery, often owned by local publishers. Since postal operators cannot facilitate early morning delivery, they struggle to offer attractive deliveries to newspaper publishers. In the near term, newspaper publishers and their delivery organisations will benefit from a targeted subsidy introduced by the German federal government in autumn 2019. In the longer term, however, further volume declines and increasing labour cost will mean increasing cost of delivery for publishers. Further consolidation in the media industry appears as a likely consequence. In this perspective, newspaper publishers are in need of new business models and/or regular subsidies from government.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.