Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/227061 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 450
Verlag: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Zusammenfassung: 
Der von der Kommission im Jahr 2014 vorgestellte Nachbildbarkeitsansatz (Economic Replicability Test - ERT) wurde mit dem Ziel eingeführt, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen der Gewährleistung eines effizienten Zugangs und ausreichender Investitionsanreize zu ermöglichen. In Deutschland sind reine Nachbildbarkeitsansätze noch nicht eingeführt, werden jedoch aktuell vor dem Hintergrund der anstehenden Regulierungsverfügung für Markt 3 a/b diskutiert. Die vorliegende Studie hat untersucht, wie in ausgewählten europäischen Ländern (Belgien, Spanien, Schweden und Großbritannien) der ökonomische Nachbildbarkeitstest konzipiert und umgesetzt wurde. In der Regel werden in den untersuchten Ländern nicht alle Endkundenprodukte getestet, sondern nur so genannte Flaggschiffprodukte, wodurch der Testumfang begrenzt wird. Zur Bestimmung von Flaggschiffprodukten werden in der Regel Absatz und/oder Umsatzzahlen herangezogen. Bei der Behandlung von Bündelprodukten geht es vor allem um die Behandlung von nichtregulierten Komponenten eines Bündels. Hier unterscheiden sich die Ansätze in den betrachteten Ländern. Das Weglassen nichtregulierter Komponenten, wie beispielsweise Mobilfunkdienste oder TV-Inhalte im Rahmen eines Nachbildbarkeitstests, hängt damit zusammen, dass nationale Regulierungsbehörden oft nicht an die notwendigen (Kosten-)Informationen der betreffenden Komponenten kommen. Auch bei den Verfahrensaspekten unterscheiden sich die Ansätze in den jeweiligen Ländern. Beispielsweise führen manche Länder, vor dem Hintergrund ständiger Preisveränderungen, den ERT in regelmäßigen Zeitabständen durch, während der ERT in anderen Ländern nach einem bestimmten Trigger-Ereignis (z.B. Einführung eines neuen Produktes) aktiviert wird. Festzuhalten bleibt, dass der ERT je nach Land unterschiedlich interpretiert wird. Unterschiedliche Marktstrukturen sowie Endkundenund Vorleistungsprodukte und bisherige Erfahrungen im Hinblick auf die Verwendung von Preis-Kosten-Scheren-Tests führen zu länderspezifischen Ansätzen. Schließlich zeigt die Analyse, dass die Existenz eines Kupferankers und/oder der Wettbewerb mit alternativen Infrastrukturen dafür sorgen, dass Preisniveaus nicht unverhältnismäßig ansteigen. Beim Wegfall des Kupferankers oder gar des Infrastrukturwettbewerbs kann es zu allgemeinen Erhöhungen der Preisniveaus kommen. Demnach sollte der ERT als Nachbildbarkeitsansatz zum Schutz des Wettbewerbs, im Gegensatz zur kostenorientierten Preisregulierung, in einem geeigneten Regulierungsumfeld oder Infrastrukturwettbewerb eingebettet sein.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Economic Replicability Test (ERT) presented by the Commission in 2014 was introduced with the aim of achieving an appropriate balance between ensuring efficient access and sufficient investment incentives. In Germany, the introduction of ERT is being discussed against the background of the forthcoming regulatory decree for Market 3 a/b. The present study has examined how the ERT was conceived and implemented in selected European countries (Belgium, Spain, Sweden and Great Britain). As a rule, not all end-customer products are tested in the countries examined, but only so-called flagship products, which limits the scope of the test. Flagship products are usually determined on the basis of sales and/or turnover figures. The treatment of bundled products is primarily concerned with the treatment of non-regulated components of a bundle. Here the approaches differ in the countries considered. The omission of nonregulated components, such as mobile services or TV content, in the context of a replicability test is related to the fact that national regulatory authorities often do not obtain the necessary (cost) information on the components concerned. The approaches also differ from country to country in terms of procedural aspects. For example, against the background of constant price changes, some countries carry out the ERT at regular intervals, while in other countries the ERT is activated after a certain trigger event (e.g. launch of a new product). It should be noted that ERT is interpreted differently in different countries. Different market structures as well as end customer and wholesale products and previous experience with regard to the use of price/cost margin squeeze tests lead to country-specific approaches. Finally, the analysis shows that the existence of a copper anchor and/or competition with alternative infrastructures ensures that price levels do not rise disproportionately. The elimination of the copper anchor or infrastructure competition can lead to general price level increases. Accordingly, the ERT should be embedded in a suitable regulatory environment or infrastructure competition as a replicability approach to protect competition, in contrast to cost-oriented price regulation.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.