Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/227057 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 446
Publisher: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract: 
Paketdienste stehen in Innenstädten vor großen Herausforderungen: Die Zustellung von Paketen an Privat- und Geschäftskunden werden durch dichten Verkehr, Parkplatzprobleme, verkehrsberuhigte Fußgängerzonen und teils durch Zufahrtsbeschränkungen für den Lieferverkehr erschwert. Hinzu kommen Einschränkungen durch die Ausweisung von Umweltzonen und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge. Viele Paketdienste setzen daher in Innenstädten verstärkt auf Lastenräder oder Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechnologien. Bei diesen Initiativen kooperieren sie regelmäßig mit Städten und Kommunen, um die Voraussetzungen für den Einsatz innovativer City-Logistik-Konzepte zu schaffen. Einige Städte haben Modellprojekte für eine smarte und nachhaltige City-Logistik entwickelt, aber von einem großflächigen Einsatz smarter Logistiklösungen sind Städte und Gemeinden noch weit entfernt. Vor diesem Hintergrund nimmt die Studie eine Bestandsaufnahme innovativer Konzepte für die City-Logistik von Paketdiensten vor. Die City-Logistik für den Paketmarkt umfasst dabei eine Vielzahl von Konzepten für eine effizientere Organisation der Belieferung von Geschäften und der Zustellung von Paketen an Privatkunden in Innenstädten. Innovative City-Logistik-Konzepte zielen darauf ab, die städtische Infrastruktur zu entlasten und die Effizienz der Paketzustellung in den Innenstädten zu steigern. Dazu gehören Initiativen mit Lastenradzustellung, zentral gelegene Umschlagplätze (MicroHubs), Kooperationen von verschiedenen Zustelldiensten, Multi-Label-Shops sowie Packstationen. Diese Studie untersucht City-Logistik-Konzepte in Deutschland, an denen Paketdienste beteiligt sind. Zunächst identifiziert die Studie verschiedene Stakeholder-Gruppen und ihre konkreten Ansprüche an die City-Logistik. Anschließend liefert sie eine Bestandsaufnahme innovativer City-Logistik-Konzepte, an denen Paketdienste beteiligt sind. Abschließend arbeitet sie die zentralen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse dieser Konzepte heraus, identifiziert Best Practices und gibt Handlungsempfehlungen zur Förderung von City-LogistikInitiativen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Hemmnisse abgebaut werden sollten, indem Paketdienste bei der Stadt- und Verkehrsplanung stärker berücksichtigt werden. Um Erfolgsfaktoren zu fördern, könnten die Kommunen City-Logistik-Beauftragte benennen, und Runde Tische der Stakeholder einrichten. Zusätzlich können Anreize gesetzt werden, indem Innenstädte für die (ganztätige) Belieferung durch Lastenräder freigegeben werden und indem Fördermittel für City-Logistik-Pilotprojekte ausgelobt werden.
Abstract (Translated): 
Parcel services face major challenges in downtown areas: The delivery of parcels to private and business customers is negatively affected by traffic congestion, parking problems, pedestrian zones and, to a certain extent, by access restrictions for delivery traffic. In addition, the designation of low-emission zones and driving bans for diesel vehicles are challenging parcel services. Many parcel operators in Germany increasingly rely on cargo bikes or vehicles with alternative propulsion technologies in city centres. They regularly cooperate with cities and municipalities to create the operating conditions for innovative city logistics concepts. Some cities in Germany have already developed pilot projects for smart and sustainable city logistics. But cities and communities are still far from having a largescale use of smart logistics solutions. Against this background, the study provides an inventory of innovative city logistics concepts of parcel operators in Germany. City logistics for the parcel market includes a variety of concepts for a more efficient organisation of the supply of shops and the delivery of parcels to private customers in downtown areas. These innovative concepts aim at relieving urban infrastructure and increasing the efficiency of parcel deliveries in city centres. Different initiatives combine cargo bike delivery, centrally located sorting facilities (micro-hubs), cooperation of different delivery operators, multi-label shops and automated pick-up stations. This study compares city logistics concepts applied in Germany that involve parcel operators. First of all, the study identifies different stakeholder groups and their specific demands regarding city logistics. It provides an inventory of innovative city logistics concepts that involve parcel operators in Germany. Finally, key success factors and obstacles as well as best practices are identified and recommendations are given for promoting city logistics initiatives. The study concludes that, as a first step, existing barriers should be removed by involving parcel service providers more explicitly in the procedures for urban planning and traffic management. At the same time, success factors should be promoted by creating city logistics commissioners in cities and municipalities, and installing round tables for stakeholders. In addition, incentives can be provided by allowing delivery by cargo bikes in city centers all day (despite prohibition of motorized deliveries) and by awarding funds or prizes for city logistics projects.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.