Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/227049 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 438
Verlag: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Zusammenfassung: 
Bündelprodukte machen über 90 % des deutschen TK-Marktes aus. Kaum ein ISP (Internet Service Provider) in Deutschland bietet Stand-Alone-Dienste an. Das hat zur Folge, dass die meisten Kunden auf Bündelprodukte umsteigen. Zwar stellen Double-PlayKunden nach wie vor den größten Anteil, der Anteil an Bündeln mit drei oder mehr Diensten steigt jedoch kontinuierlich. Viele ISPs von Bündelangeboten sind vertikal integriert und gleichzeitig auf mehreren Niveaus der Wertschöpfungskette aktiv. ISPs bündeln dabei nicht nur Festnetz- und Mobilfunkdienste (Festnetz-Mobilfunk-Bündel - FMB), sondern auch Inhalte (wie z. B. Sportangebote über Premium-TV-Dienste). Einer der neueren Bündelungstrends in Deutschland ist die Bündelung von TK-Diensten mit Premium-Inhalten. Grundsätzlich sind alle ISPs, ob bundesweit oder regional agierend, in der Lage, einen Zusatzdienst in Form von Premium-Inhalten anzubieten. Dazu schließen ISPs in der Regel eine vertikale Vereinbarung mit einem Inhalte- oder Programmanbieter ab. Nur selten kommt es in Deutschland vor, dass ISPs eigene Inhalte produzieren und vermarkten. Entscheidend für die wettbewerbliche Betrachtung von Premium-Inhalten ist, ob diese durch ISPs exklusiv angeboten werden können oder nicht. Neben der Exklusivität sind allerdings weitere Voraussetzungen notwendig, damit wettbewerbliche Effekte negativ ausfallen. Grundsätzlich gibt es in Deutschland keine Restriktionen hinsichtlich des Zugangs zu Premium-Inhalten. Ein weiterer Trend sind Festnetz-Mobilfunk-Bündel (FMB). Nutzer, die bei einem ISP bereits einen Festnetz- oder Mobilfunkvertrag abgeschlossen haben, können durch die Bündelung beider Verträge Rabatte und exklusive Angebote erhalten. Nicht alle untersuchten ISPs bieten ihren Endkunden jedoch FMBs an. Einige regionale ISPs bieten zwar Festnetz- und Mobilfunkdienste an, jedoch nicht im Bündel zu günstigeren Konditionen. Je nach Paket erhalten FMB-Kunden mehr Daten zu niedrigeren Preisen. Damit können ISPs im Mobilfunkbereich in niedrige Preisregionen vordringen, in denen sich kleinere reine Mobilfunk-Wettbewerber aufhalten. Allerdings ist die Take-up-Rate von FMB in Deutschland, im Vergleich zu anderen Ländern, noch sehr niedrig, weshalb noch keine Aussagen über mögliche wettbewerbliche Auswirkungen durch FMB gemacht werden können. In dieser Studie prüfen wir die möglichen wettbewerblichen Auswirkungen von Bündelprodukten und ihr Auftreten in der Realität. Unsere Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es für abschließende Bewertungen der wettbewerblichen Auswirkungen, unter anderem durch die relativ kurze Zeit der Marktbeobachtung der Bündelungstrends, derzeit noch zu früh ist. Ein regulatorischer Handlungsbedarf besteht dem gemäß gegenwärtig nicht.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Bundled products account for over 90 % of the German telecommunications market. Hardly any ISP in Germany offers stand-alone services. As a result, most customers switch to bundled products. Although double-play customers still account for the largest share, the share of bundles with three or more services is increasing continuously. Many ISPs (Internet Service Providers) of bundled offers are vertically integrated and simultaneously active at several levels of the value chain. ISPs bundle not only fixed and mobile services (fixed-mobile bundles - FMBs), but also content (such as sports offerings via premium TV services). One of the more recent bundling trends in Germany is the bundling of telecommunications services with premium content. In principle, all ISPs, whether nationwide or regional, are in a position to offer an additional service in the form of premium content. In order to offer premium content, ISPs usually enter into a vertical agreement with a content or program provider. ISPs rarely produce and market their own content in Germany. The decisive factor for the competitive assessment of premium content is whether it can be offered exclusively by ISPs or not. In addition to exclusivity, however, further prerequisites are necessary for competitive effects to be negative. In principle, there are no restrictions on access to premium content in Germany. Another trend is fixed-network mobile telephony bundles (FMB). Users who have already concluded a fixed-network or mobile communications contract with an ISP can obtain discounts and exclusive offers by bundling both contracts. However, not all ISPs surveyed offer FMBs to their end customers. Some regional ISPs offer fixed and mobile services, but not in bundles at lower conditions. Depending on the package, FMB customers receive more data at lower prices. This allows mobile ISPs to penetrate price regions where there are smaller stand-alone mobile competitors. However, FMB's takeup rate in Germany is still very low compared to other countries, which is why it is not yet possible to make any statements about possible competitive effects of FMB. In this study we examine the possible competitive effects of bundled products and their impact in practice. Our study concludes that it is still too early to make a final assessment of the competitive impact, partly due to the relatively short time it takes to observe the bundling trends in the market. There is therefore currently no need for regulatory action.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.