Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/226679 
Erscheinungsjahr: 
2015
Schriftenreihe/Nr.: 
Sozialpolitische Studienreihe No. 18
Verlag: 
Verlag des ÖGB GmbH, Wien
Zusammenfassung: 
Die vorliegende Studie analysiert die makroökonomischen Stabilisierungs- und mikroökonomischen Verteilungswirkungen der Einführung einer Europäischen Arbeitslosenversicherung. Auf Grundlage dynamischer makroökonomischer Simulationen wird gezeigt, dass ein solches Transfersystem innerhalb des Euroraums - je nach Ausgestaltung - zu einer merklichen Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung geführt hätte. Dies gilt selbst für eine gemessen am Transferumfang relativ kleine Europäische Arbeitslosenversicherung mit einer maximalen Bezugszeit von sechs Monaten und einer Nettoersatzquote von 30 Prozent; mit größerem Leistungsumfang steigt die Stabilisierungswirkung, aber im Gegenzug auch die möglicherweise unerwünschten Wirkungen auf Arbeitsanreize und das Ausmaß der Umverteilung zwischen den Mitgliedsländern. Die Verteilungswirkungen dürften insgesamt aus politischer Sicht unproblematisch sein; tendenziell finden sich leicht progressive bis neutrale Effekte auf die Einkommensverteilung, Haushalte mit niedrigeren Einkommen profitieren also überproportional von der Einführung einer Europäischen Arbeitslosenversicherung.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Depending on how it is structured, the introduction of a European unemployment insurance within the euro area could make a significant contribution to stabilizing economic developments. This even applies to a relatively small-scale system (based on the volume of transfers) with a maximum eligibility period of six months and transfers of 30 percent of last net salary. Higher payments would amplify the stabilizing effect but, conversely, also increase the potentially undesirable impact on incentives to work and degree of redistribution among member states. The distributive effects on households would be marginal; effects on income distribution in the Monetary Union would generally be slightly progressive to neutral. Low-income households therefore stand to gain relatively more from the introduction of a European unemployment insurance.
Schlagwörter: 
Eurozone
Wirtschaftsentwicklung
Arbeitslosigkeit
Verteilungseffekt
Finanzpolitik
Europa
Stabilitätspolitik
Arbeitslosenversicherung
Transferleistung
Einkommensverteilung
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-99046-123-5
Sonstige Angaben: 
Studie des DIW Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.