Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/226651 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
I.VW HSG Schriftenreihe No. 68
Verlag: 
Verlag Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen, St. Gallen
Zusammenfassung: 
Die aktuellen Systeme der sozialen Sicherung stellen eine Antwort entwickelter Staaten auf die sozioökonomischen Bedingungen rasch wachsender Industriegesellschaften dar (hohe Wachstumsraten, stabile Erwerbsverhältnisse, junge Erwerbsbevölkerung etc.). Diese Bedingungen sind im 21. Jahrhundert zunehmend nicht mehr gegeben. Insbesondere die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt zu einem zunehmend globalen Wettbewerb, instabilen Erwerbsbiographien sowie weiteren Veränderungen im Arbeitsmarkt und gesellschaftlichen Wertesystem. Die vorliegende Studie analysiert die Konsequenzen dieser Entwicklung für das Vorsorgesystem in der Schweiz und skizziert möglichen Anpassungsbedarf für die Gestaltung der öffentlichen und privaten Vorsorge. Schwerpunkt ist der Themenbereich der Altersvorsorge, es werden aber auch darüberhinausgehende Vorsorgethemen wie etwa die Entwicklung der Gesundheitskosten angesprochen. Die Resultate der Studie werden dabei mit den Ergebnissen von Expertenbefragungen sowie mit einer repräsentativen Befragung unter der Schweizer Bevölkerung untermauert. Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft - und damit auch die Vorsorge - grundlegend. Dies bietet viele Chancen, es führt aber zugleich zu Herausforderungen und Veränderungsprozessen, die von der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft besser adressiert werden müssen. Sowohl die befragten Experten als auch die Bevölkerung wünschen sich keinen radikalen Systemwechsel in der Vorsorge, wohl aber mehr Flexibilität, Transparenz und Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu zählt etwa die Einführung eines digitalen Vorsorgeportal, das Versicherten einen Gesamtüberblick über alle Vorsorgeleistungen bietet, und darüber hinaus auch den aktiven Eingriff in Vorsorgeentscheidungen ermöglicht. Hohe Zustimmung unter beiden Gruppen erfährt auch die verstärkte Nutzung von Wertkonten. Die Idee, Zeit -ähnlich wie Geld- zu sparen, anzulegen und zu einem späteren Zeitpunkt in Anspruch zu nehmen stellt eine mögliche Antwort zur Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit dar. Die Resultate zeigen zudem den Wunsch, die Basis des Vorsorgesystems zu verbeitern, indem die gesamte Bevölkerung einbezogen wird (insbesondere auch Selbstständige und Geringverdiener im Rahmen neuer Erwerbsformen).
Zusammenfassung (übersetzt): 
The current social security systems are the response of developed countries to the socio-economic conditions of rapidly growing industrial societies (high growth rates, stable employment, young population, etc.). These conditions no longer exist in the 21st century. The digitalization of the economy and society in particular is leading to increasingly global competition, unstable employment histories and further changes in the labor market and social value system. The present study analyzes the consequences of this development for the pension system in Switzerland and outlines possible adjustment for the public and private pension system. The focus is on the subject of old-age provision, but we also address further issues such as the development of healthcare costs. The findings of the study are supported by the results of expert interviews and a representative survey among the Swiss population. Digitization is fundamentally changing the economy and society - and with it also pension provision. This offers many opportunities, but at the same time it leads to challenges and change processes that need to be better addressed by politics, economy and society. Both the interviewed experts and the population have a strong desire for more flexibility and transparency in the area of pension provision. This includes, for example, the introduction of a digital pension portal, which offers insured persons a complete overview of all pension benefits and furthermore enables them to actively intervene in pension decisions. The increased use of flextime accounts is also receiving high approval from both groups. The idea to save, invest and subsequently receive time in the same way as money provides a possible answer for the flexibilization of the working time across life. The results also show the desire to expand the basis of the pension system by involving the entire population (especially self-employed people and low-income earners in the context of new forms of employment).
ISBN: 
978-3-7297-2015-2
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.