Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/226649 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
I.VW HSG Schriftenreihe No. 66
Publisher: 
Verlag Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen, St. Gallen
Abstract: 
Die Organisation und Finanzierung der Langzeitpflege kann als eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben des 21. Jahrhunderts betrachtet werden. Aufgrund des rapiden Anstiegs der Anzahl der über 80-Jährigen werden die Ausgaben für die Lang- zeitpflege im Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt in den kommenden Jahrzehnten deutlich steigen. Erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich des potenziellen Bedarfs, der Intensität und der Dauer der Langzeitpflege stellen gewichtige Argumente für einen Risikotransfer sowohl auf individueller Ebene als auch auf Ebene der Gesellschaft dar. Dennoch werden entsprechende Versicherungs- und Sparlösungen in der Schweiz - im Unterschied zu anderen Ländern - bis anhin kaum genutzt und wenig diskutiert. Vor diesem Hintergrund bietet die vorliegende Studie drei Beiträge zu dieser zentralen sozialpolitischen Diskussion: In einem ersten Schritt zeigen wir eine globale Aus- legeordnung zu verschiedenen traditionellen und innovativen Modellen der Pflegefi- nanzierung. In einem zweiten Schritt wird eine verbesserte Projektion der Pflegekos- ten für die Schweiz mithilfe der von Przywara (2010) verwendeten Szenarioanalyse vorgenommen. Im dritten Schritt wird - aufbauend auf den Resultaten des ersten und zweiten Schritts - eine umfassende Diskussion alternativer Modelle zur Finanzierung der Pflegekosten vorgenommen. In diesem Kontext stellen wir auch Überlegungen zu einer kosteneffizienteren Pflegeorganisation vor und leiten Schlussfolgerungen sowie Handlungsempfehlungen für die Politik ab. Die Langzeitpflegekosten werden gemäss unserem Referenzszenario im Jahr 2050 rund 4,8% des Bruttoinlandprodukts betragen, was eine Verdoppelung der Kosten von 15,6 Mrd. CHF auf 31,3 Mrd. CHF pro Jahr bedeutet. Der Eigenbeitrag der Pflegebedürftigen (out-of-pocket Zahlungen) nimmt in der Schweiz im internationalen Vergleich bereits heute einen sehr hohen Anteil der gesamten Finanzierung ein. Die finanzielle Belastung der pflegebedürftigen Personen sowie jene der Kantone werden bei einer Weiterführung des Status quo die Grenzen der Machbaren sehr schnell erreichen. Dementsprechend ist die Nachhaltigkeit der Pflegefinanzierung stark gefährdet. Statt eines radikalen Umbaus, empfehlen wir das heutige Finanzierungssystem um zusätzliche Finanzierungsquellen zu ergänzen. So könnte beispielsweise ein kapital- gedecktes System, welches Zeit benötigt, um sein gesamtes Potential zu entfalten, durch temporäre und zweckgebundene Steuern unterstützt werden. Zudem empfeh- len wir die Förderung einer besseren Pflegeorganisation und die Offenheit für neue Wege in der Pflege. Dazu gehören unter anderem eine stärkere Anerkennung der informellen Pflege, aber auch eine Diskussion um die Aufwertung des Pflegeberufs und den Einsatz von Pflegerobotern. Nur mit dem Aufbau neuer Finanzierungsquellen und einer effizienteren Organisation kann die Qualität und der Umfang der Langzeit- pflege auch in den kommenden Jahrzehnten nachhaltig sichergestellt werden.
Abstract (Translated): 
The organisation and financing of long-term care can be considered as one of the most important societal challenges of the 21st century. Due to the rapid increase in the number of people over 80 years of age, expenditure on long-term care will rise significantly in relation to the gross domestic product in the next decades. Substantial uncertainties regarding the potential need, the intensity and the duration of long-term care are compelling arguments for a risk transfer both at the individual and societal level. Never- theless, corresponding insurance and savings solutions have - in contrast to other countries - hardly been used or discussed in Switzerland. Against this background, the present study offers three contributions to this central socio-political discussion: In a first step, we present a global overview of traditional and innovative models of long-term care financing. In a second step, an improved pro- jection of long-term care costs for Switzerland is conducted on the basis of the scenario analysis developed by Przywara (2010). The third step - building on the results of the first and the second step - comprises a comprehensive discussion of alternative financ- ing models for long-term care costs. In this context, we also present considerations for a more cost-efficient care organisation and derive conclusions as well as practical recommendations for policy makers. According to our reference scenario, long-term care costs in 2050 will amount to around 4.8% of the gross domestic product, doubling from CHF 15.6 billion to CHF 31.3 billion per year. The personal contributions of those in need of care (out-of-pocket payments) already account for a very high proportion of total financing in Switzerland compared with other countries. If the status quo is maintained, the financial burden on those in need of care and on the cantons will very quickly reach the limits of feasibility. Accordingly, the sustainability of long-term care financing is at great risk. Instead of a radical restructuring, we recommend supplementing the current financing system with additional funding sources. For example, a capital funded system that takes time to realize its full potential could be supported by temporary and earmarked taxes. Furthermore, we advocate the promotion of an improved care organisation and openness to new paths in care. Among these are a higher appreciation of formal and informal care as well as the use of care robots. Only the development of new financing sources and a more efficient organisation can ensure that the quality and the scope of long-term care can be sustainably guaranteed in the coming decades
ISBN: 
978-3-7297-2013-8
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.